Mittelstufenschule
Individuelle Förderung in kleineren Lerngruppen, praxis- und handlungsorientierter Unterricht auf Basis einer gesonderten Stundentafel sowie die Einbindung der beruflichen Bildung sind die kennzeichnenden Elemente der pädagogischen Arbeit in der Mittelstufenschule. Berufsorientierung, Vorbereitung auf die berufliche Schule und Förderung der Ausbildungsreife sind wesentliche Bestandteile des gesamten Unterrichts.
Nach einer dreijährigen Aufbaustufe (Jahrgangsstufen 5 bis 7) erfolgt der Übergang in einen praxisorientierten oder einen mittleren Bildungsgang.
Der praxisorientierte Bildungsgang führt am Ende des 9. Schuljahres zum Hauptschulabschluss,
der mittlere Bildungsgang am Ende des 10. Schuljahres zum Realschulabschluss.
Weitere Informationen zur Schulform
Kooperierende Schulen in Korbach
Mittelstufenschule: Louis Peter Schule - www.mss-lps.de
Berufliche Schule: Berufliche Schulen Korbach - www.bs-korbach.de
Organisation des berufsbezogenen Unterrichts
Der berufsbezogene Unterricht für die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufenschulen findet an den kooperierenden beruflichen Schulen statt und ergänzt den allgemeinbildenden Unterricht. Er gibt Orientierung in mehreren beruflichen Schwerpunkten.
Der berufsbezogene Unterricht gliedert sich in eine Orientierungs- und eine Vertiefungsphase und stellt keine vorgezogene Ausbildung in einem Beruf dar.
- Berufliche Schwerpunkte
- Struktur der Kerncurricula
- Kerncurriculum - Fachrichtung Gesundheit und Sozialwesen
- Kerncurriculum - Fachrichtung Technik
- Kerncurriculum - Fachrichtung Wirtschaft
Angebotene Berufsfelder
In der Orientierungsphase werden folgende Fachrichtungen angeboten:
- Ernährung / Hauswirtschaft / Gastronomie
- Wirtschaft und Verwaltung
- Elektrotechnik
- Holztechnik
- Fahrzeugtechnik
- Metalltechnik
- Farbtechnik
- Gesundheit
- Sozialwesen
Zu den Kursbezeichnungen