Termine und Anmeldung
Seminarbescheibung:
Prüfungsvorbereitung zur schriftlichen IHK-Prüfung Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
Die Teilnehmer werden fachlich und methodisch für die Durchführung des 2. schriftlichen Teils der gestreckten Abschlussprüfung zur/m Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement vorbereitet. In kleinen Lerngruppen werden individuell die Prüfungsanforderungen bearbeitet.
Zielgruppen:
- Auszubildende (Kaufleute für Büromanagement), die zur Abschlussprüfung im Sommer 2023 angemeldet sind
Seminarinhalte:
Wiederholung und Vertiefung der Themen aus den Bereichen:
- Kundenbeziehungen und Kommunikation
- Auftragsbearbeitung und Auftragsnachbearbeitung
- Personalbezogene Aufgaben
- Kaufmännische Steuerung und Buchführung
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Dozenten:
- Team aus erfahrenen Lehrern mit Prüfungsausschusserfahrung
Abschluss:
Organisatorische Rahmenbedingungen:
- Teilnehmerzahl: mindestens 8 Personen
Seminarort:
- Berufliche Schulen Korbach und Bad Arolsen, Kasseler Str.17, 34497 Korbach
Termine und Kosten
Anmeldung und Ansprechpartner
- Rückfragen: Christian Gerlach - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Anmeldung: Svenja Butterweck - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder Tel. 05631/7081 oder 7082
oder per Fax 05631/62266 unter Angabe der Seminarnummer
Anmeldeformular
Seminarbeschreibung
Termine und Anmeldung
Seminarbescheibung:
Rhetorikseminar mit Präsentations- & Gesprächstraining
In diesem Rhetorikseminar lernen die Teilnehmer/innen, ihre Ideen, Lösungsvorschläge, Projektgruppenergebnisse bzw. Produkte so wirkungsvoll zu präsentieren und die Gespräche zu gestalten, dass sie andere Menschen informieren und überzeugen können. Die Teilnehmer/innen haben viel Raum für Übungen und erhalten ein differenziertes, individuelles Feedback.
Zielsetzung:
- Das Seminar knüpft an die bisherigen Erfahrungen und Kompetenzen der Teilnehmer an, damit ein individueller Lernerfolg erkennbar wird.
- Jeder Teilnehmende erweitert sein Methodenkompetenz durch Trainerimpulse, Reflexionen im Plenum, Gruppenarbeit, Präsentations- und Gesprächsübungen mit individuellem Feedback.
Zielgruppen:
Mitarbeiter, Auszubildende und Werkstudenten,...
- zur Vorbereitung auf konkrete berufliche Präsentationen und Gespräche,
- die z. B. für Prüfungen in der Aus- bzw. Weiterbildung üben möchten,
- die durch Übungen und im Austausch mit anderen Teilnehmern neue Anregungen und Hinweise für ihr eigenes Verhalten bekommen möchten
Seminarinhalte:
- Präsentationsvorbereitung: ziel- und adressatengerecht vorbereiten
- Persönliche Ausstrahlung: sicher, kompetent, engagiert und freundlich vor Gruppen auftreten
- Teilnehmerorientierung: positive Beziehung zur Teilnehmergruppe herstellen und erhalten,
Vorkenntnisse und Interessen ermitteln
- Rhetorik: Verständlich, sicher und anregend vortragen (Stimmtrainingsimpulse)
- Dramaturgie: Aufmerksamkeit und Interesse wecken, leiten und erhalten
- Visualisierung: visuelle Medien (auch digital) gestalten bzw. auswählen und richtig einsetzen
Abschluss:
Organisatorische Rahmenbedingungen:
- Teilnehmerzahl: mindestens 6, maximal 10 Personen
Seminarort:
- Berufliche Schulen Korbach und Bad Arolsen, Kasseler Str.17, 34497 Korbach
Termine und Kosten
Seminare 2023
-
Blockseminar
am Dienstag, 14.03.2023, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr / Seminarnummer: PGS-BS-14-06
oder
am Dienstag, 05.07.2023, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr / Seminarnummer: PGSl-BS-05-07
Anmeldung und Ansprechpartner
- Rückfragen: Christian Gerlach - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Anmeldung: Svenja Butterweck - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder Tel. 05631/7081 oder 7082
oder per Fax 05631/62266 unter Angabe der Seminarnummer
Anmeldeformular
Seminarbeschreibung
Termine und Anmeldung
Seminarbescheibung:
Potenziale von Nachwuchskräften erkennen und systematisch entwickeln ist eine Hauptaufgabe für Ausbilder*innen in Unternehmen.
Insbesondere unter den aktuell herausfordernden wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen ist die kontinuierliche Begleitung dieser jungen Menschen in verschiedenen Lebenslagen sinnvoll. Dazu gehören sowohl eine zukunftsfähige Berufsorientierung, dass Bestehen schulischer Herausforderungen oder auch das Einfügen in die unternehmensspezifischen Strukturen vor Ort.
Dieser kontinuierliche Begleitungsprozess ist für beteiligte Ausbilder*innen oft sehr zeitaufwendig und führt aufgrund der festgelegten Rollen der Beteiligten ggf. nicht zu den erhofften Entwicklungen.
An dieser Stelle wollen wir Sie unterstützen, denn manchmal hilft ein Blick „von außen“ oder auch eine besondere Aufgabenstellung.
Durch unsere langjährige Erfahrung im Umgang mit jungen Menschen können wir gezielte Coachingkonzepte erarbeiten, die fachliche, methodische oder auch soziale Zielsetzungen fokussieren bzw. kombinieren.
Diese Coaching- und Entwicklungsprozesse können von uns über einen kurzen bzw. längeren Zeitraum gemeinsam mit dem Ausbilderteam oder individualisiert vor Ort bzw. digital per Videokonferenz durchgeführt werden.
Zielsetzung:
- Unterstützung von Coachingprozessen und Gesprächen
Zielgruppen:
- Auszubildende und Young Professionals
Seminarinhalte:
- Nach Vereinbarung fachliche, methodische oder soziale Schwerpunkte
Abschluss:
Seminarort:
- Im Unternehmen vor Ort oder digital per Videokonferenz
Termine und Kosten
Seminare 2023
- Termin und Uhrzeit nach Vereinbarung
- Seminarnummer: CO-2023-H
Kosten:
Seminargebühr: 90,- EUR pro Stunde
Teilnehmerzahl: nach Vereinbarung (Individual- oder Kleingruppencoaching)
Anmeldung und Ansprechpartner
- Rückfragen: Christian Gerlach - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Anmeldung: Svenja Butterweck - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder Tel. 05631/7081 oder 7082
oder per Fax 05631/62266 unter Angabe der Seminarnummer CO-2023-H
Anmeldeformular
Seminarbeschreibung