Berufsschule
Die duale Berufsausbildung sieht vor, dass Auszubildende an zwei Lernorten ausgebildet werden: im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule.
Die Auszubildenden besuchen den Berufsschulunterricht in der Regel an einem oder zwei Tagen in der Woche. In einzelnen Berufen findet dieser in Blöcken statt. So stellt der schulische Unterricht die wichtige Ergänzung zur praktischen Ausbildung in den Betrieben dar.
Die Beruflichen Schulen Korbach und Bad Arolsen sind dualer Ausbildungspartner für folgende Berufe:
Metalltechnik / Fahrzeugtechnik
- Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Fachpraktiker/-in für Kfz-Mechatronik
- Fachpraktiker/-in für Metallbau
- Feinwerkmechaniker/-in
- Industriemechaniker/-in
- Kfz-Mechatroniker/-in
- Kfz-Servicemechaniker/-in
- Konstruktionsmechaniker/-in
- Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in
- Metallbauer/-in
- Metallbearbeiter/-in
- Werkzeugmechaniker/-in
- Zerspanungsmechaniker/-in
Elektrotechnik
- Elektroniker/-in, Fachrichtung Automatisierungstechnik
- Elektroniker/-in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Bautechnik
- Beton- und Stahlbetonbauer/-in
- Dachdecker/-in
- Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in
- Hochbaufacharbeiter/-in
- Maurer/-in
- Rohrleitungs-, Kanal- und Brunnenbauer/-in
- Straßenbauer/-in
- Stuckateur/-in
- Tiefbaufacharbeiter/-in
- Zimmerer/Zimmerin
Holztechnik
- Fachpraktiker/-in für Holzverarbeitung
- Holzbearbeiter/-in
- Holzmechaniker/-in
- Tischler/-in
Chemie, Physik, Biologie
- Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff
- Verfahrensmechaniker/-in für Kautschuk
Wirtschaft und Verwaltung
- Bankkaufmann/-frau
- Industriekaufmann/-frau
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Kaufmann/-frau im Einzelhandel
- Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
- Steuerfachangestellte/-r
- Verkäufer/-in
- Verwaltungsfachangestellte/-r
Gesundheit
- Medizinische/-r Fachangestellte/-r
- Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r
Ernährung und Hauswirtschaft
- Bäcker/-in
- Fachmann/-frau für Systemgastronomie
- Fachkraft im Gastgewerbe
- Fachverkäufer/-in im Nahrungsmittelhandwerk (Bäckerei)
- Fachverkäufer/-in im Nahrungsmittelhandwerk (Fleischerei)
- Fleischer/-in
- Hotelfachmann/-frau
- Hotelkaufmann/-frau
- Koch/Köchin
- Konditor/-in
- Restaurantfachmann/-frau
Körperpflege
- Friseur/-in
Farbtechnik und Raumgestaltung
- Bau- und Metallmaler/-in
- Bauten- und Objektbeschichter/-in
- Fahrzeuglackierer/-in
- Maler/-in und Lackierer/-in
Zusatzqualifikationen
Begleitend zur Berufsausbildung besteht die Möglichkeit, zusätzliche Abschlüsse und Qualifikationen zu erwerben:
- KMK-Fremdsprachenzertifikate
- einen der Fachhochschulreife gleichwertigen Abschluss
- einen dem mittleren Abschluss gleichwertigen Abschluss
- einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss