Fachoberschule
Der Unterricht in der Fachoberschule (FOS) soll Ihnen die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die zur Aufnahme und erfolgreichen Absolvierung eines Studiums an einer Fachhochschule oder eines gestuften Studiengangs an einer Universität befähigen. Nach einer bestandenen schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung erhalten Sie das Zeugnis der Fachhochschulreife.
Die Lerninhalte der Fachoberschule sind geprägt von ihrer jeweiligen Fachrichtung. Gegenwärtig werden an den Beruflichen Schulen Korbach und Bad Arolsen folgende Fachrichtungen bzw. Schwerpunkte angeboten:
Technik
- Schwerpunkt Maschinenbau
- Schwerpunkt Elektrotechnik
- Schwerpunkt Bautechnik
Wirtschaft
- Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung
Sozialwesen
In der Fachrichtung Sozialwesen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, folgende Zusatzqualifikationen zu erwerben:
- Erste Hilfe (großer Schein) - ausgehändigt über die Johanniter-Unfallhilfe Korbach
- Erste Hilfe am Kind - ausgehändigt über die Johanniter-Unfallhilfe Korbach
- Zertifikat Jugendleiter-Karte (JuLeiKa) - ausgehändigt über den Landkreis Waldeck-Frankenberg
- DLRG Rettungsschwimmabzeichen in Bronze oder Silber - ausgehändigt durch die DLRG-Ortsgruppe Korbach
Die Fachoberschule bieten wir sowohl in der Organisationsform A (zweijährig) als auch in der Organisationsform B (einjährig) an.
Fachoberschule – Organisationsform A
Die Fachoberschule (Form A) bietet Ihnen mit einem mittleren Abschluss die Möglichkeit, in zwei Jahren die Fachhochschulreife (studienqualifizierender Abschluss) zu erwerben. In der zweijährigen Organisationsform A wird der erste Ausbildungsabschnitt (Klasse 11) in Teilzeit und der zweite Ausbildungsabschnitt (Klasse 12) in Vollzeit unterrichtet.
Im ersten Jahr ist ein einschlägiges gelenktes fachrichtungsbezogenes Praktikum zu absolvieren. Die Schülerinnen und Schüler besuchen an drei Tagen in der Woche das Praktikum. Während der Schulzeit findet am Donnerstag und Freitag Unterricht statt. Auch in den Ferien ist das Praktikum an drei Tagen zu absolvieren. Den Praktikanten steht Jahresurlaub nach den gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen zu, der in den Schulferien zu nehmen ist.
Häufig gestellte Fragen
Welche Abschlüsse kann ich erreichen? |
|
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen? |
|
Welche Fachrichtungen werden angeboten? |
|
Wie lange dauert der Bildungsgang? |
|
Wo findet der Unterricht statt? |
|
Wie kann ich mich anmelden? |
|
Fachoberschule – Organisationsform B
Die Fachoberschule (Form B) bietet Ihnen mit einschlägiger Berufserfahrung und mittlerem Abschluss die Möglichkeit, in nur einem Jahr die Fachhochschulreife (studienqualifizierender Abschluss) zu erwerben. Die Ausbildung erfolgt in allgemeinbildenden und fachtheoretischen Fächern.
Gegenwärtig werden an den Beruflichen Schulen Korbach und Bad Arolsen folgende Fachrichtungen bzw. Schwerpunkte angeboten:
Technik
- Schwerpunkt Maschinenbau
- Schwerpunkt Elektrotechnik
- Schwerpunkt Bautechnik
Wirtschaft
- Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung
Sozialwesen
Häufig gestellte Fragen
Welche Abschlüsse kann ich erreichen? |
|
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen? |
|
Welche Fachrichtungen werden angeboten? |
|
Wie lange dauert der Bildungsgang? |
|
Wo findet der Unterricht statt? |
|
Wie kann ich mich anmelden? |
|
*) Die Verweildauer in der Fachoberschule, Organisationsform A, beträgt unabhängig von der Fachrichtung oder dem Schwerpunkt in der Regel zwei und höchstens vier Jahre. Hierauf werden alle an öffentlichen oder staatlich anerkannten Fachoberschulen verbrachten Halbjahre angerechnet, auch wenn diese durch Austritt oder Krankheit verkürzt wurden.
**) Die Verteilung auf die vorgenannten Unterrichtsorte erfolgt durch die Schule und ist abhängig von der Klassenstärke bzw. von den für die jeweilige Schulform vorliegenden Anmeldungen. Daher kann ein Anspruch auf Beschulung in einem bestimmten Schulstandort nicht garantiert werden.
***) Sollten die vorgenannten Notenvoraussetzungen nicht erfüllt sein, besteht noch die Möglichkeit, nicht hinreichende Noten durch ein Abschlusszeugnis der Berufsschule mit einer Gesamtnote von mindestens 3,0 oder durch eine staatliche Prüfung eines einschlägigen mindestens zweijährigen Ausbildungsberufes mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 oder eine einschlägige Laufbahnprüfung im öffentlichen Dienst mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 zu ersetzen.