Willkommen bei den Beruflichen Schulen Korbach und Bad Arolsen

    Bildung · Studium · Karriere

    Beruf und Studium – alle Wege stehen Ihnen offen

    In der Fachoberschule (FOS) vermitteln wir Ihnen die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die sowohl zum erfolgreichen Abschluss eines Studiums an einer Universität bzw. Fachhochschule befähigen als auch Ihre Chancen zur Aufnahme einer Berufsausbildung verbessern. Die Lerninhalte der Fachoberschule sind geprägt von der jeweils von Ihnen gewählten Fachrichtung. Bei uns können Sie sich zwischen folgenden Fachrichtungen entscheiden:

    • Technik
      • Schwerpunkt Elektrotechnik & Maschinenbau (modular)
    • Wirtschaft
      • Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung
    • Sozialwesen

    Das Besondere der Fachoberschule liegt darin, dass es sich für alle Schülerinnen und Schüler um einen Neubeginn handelt, der Bekanntes (z. B. Fächer wie Englisch, Deutsch, Mathematik oder Mitschülerinnen und Mitschüler der gleichen Schule) mit Unbekanntem (z. B. Fächer der jeweiligen Fachrichtung oder neue Lehrkräfte) verbindet und Ihnen neue Chancen und Möglichkeiten eröffnet. Zudem ermöglicht Ihnen insbesondere das zu absolvierende einjährige Praktikum eine optimale Verzahnung von Theorie und Praxis und verbessert dadurch Ihre Chancen, einen gewünschten Ausbildungsplatz in der jeweiligen Fachrichtung zu erlangen.

    Neben den fachlichen Inhalten bieten wir Ihnen auch noch zusätzliche Angebote bzw. Zusatzqualifikationen: In der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung z. B. den Betrieb einer Juniorfirma, Unternehmer im Unterricht oder Bewerbungstraining. In der Fachrichtung Sozialwesen z. B. den Erwerb der Jugendleiter-Karte, einen Erste-Hilfe-Schein oder das DLRG-Rettungsschwimmerabzeichen. In der Fachrichtung Technik steht Ihnen zusätzlich unserer Schülerforschungszentrum zur Verfügung.

    Bei der Fachoberschule werden zwei verschiedene Organisationsformen unterschieden:

    Organisationsform A

    Die Fachoberschule - Form A bietet Ihnen mit einem mittleren Abschluss die Möglichkeit, in zwei Jahren die Fachhochschulreife zu erwerben. In der zweijährigen Organisationsform A wird der erste Ausbildungsabschnitt (Klasse 11) in Teilzeit und der zweite Ausbildungsabschnitt (Klasse 12) in Vollzeit unterrichtet.

    Im ersten Jahr absolvieren Sie ein einschlägiges gelenktes fachrichtungsbezogenes Praktikum. Sie besuchen sowohl während der Schulzeit als auch in den Ferien an drei Tagen der Woche das Praktikum. Dabei steht Ihnen Jahresurlaub nach den gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen zu, der in den Schulferien zu nehmen ist. Der schulische Unterricht findet an den anderen zwei Wochentagen statt.

    Organisationsform B

    Die Fachoberschule - Form B bietet Ihnen die Möglichkeit, mit einem mittleren Schulabschluss und bei Vorliegen einer abgeschlossenen Berufsausbildung die Fachhochschulreife in nur einem Jahr zu erwerben. Sie besuchen dann nur die Klasse 12 in Vollzeitunterricht.

    Dokumente zur Schulform

    Flyer Fachoberschule Form A
    Flyer Fachoberschule Form B

    Anmeldeformular FOS Form A
    Anmeldeformular FOS Form A mit Praktikantenvertrag
    Anmeldeformular FOS Form B

    Adressen von Prakikumsbetrieben 

    Häufig gestellte Fragen

    • Die Fachhochschulreife (studienqualifizierender Abschluss) berechtigt zum Studium
      • an einer Fachhochschule (unabhängig vom gewählten schulischen Schwerpunkt) und
      • in einem gestuften Studiengang einer Universität in Hessen (z. B. Bachelor/Master-Studiengang)
    • In der Fachrichtung Sozialwesen, folgende Zusatzqualifikationen:
      • Zertifikat Jugendleiter-Karte (JuLeiKa)
      • DLRG Rettungsschwimmabzeichen in Bronze oder Silber
    •  Technik
      • Schwerpunkt Maschinenbau
      • Schwerpunkt Elektrotechnik
      • Schwerpunkt Bautechnik
    • Wirtschaft
      • Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung
    • Sozialwesen
    • Schulische Leistungen:
      • mittlerer Abschluss mit mindestens befriedigenden Leistungen in zwei der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik, wobei in keinem der genannten Fächer die Leistungen schlechter als ausreichend sein dürfen
        oder
      • Versetzung in die Einführungsphase einer öffentlichen oder staatlich anerkannten gymnasialen Oberstufe
    • in einem schriftlichen Gutachten der abgebenden Schule für geeignet gehalten
    • schriftliche Zusage, dass die fachpraktische Ausbildung sichergestellt ist (Praktikumsplatz)
    • Bescheinigung über
      • Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit
        oder
      • Schullaufbahnberatung durch die abgebende Schule
    • schriftliche Erklärung, ob und gegebenenfalls wann und wo bereits einmal eine Fachoberschule besucht wurde (nur erforderlich, wenn die Anmeldung nicht direkt aus der Sekundarstufe I (Klasse 9/Klasse 10) über die abgebende Schule erfolgt)
    • Abschluss kann innerhalb der maximalen Verweildauer erreicht werden *

    *) Die Verweildauer in der Fachoberschule, Organisationsform A, beträgt unabhängig von der Fachrichtung oder dem Schwerpunkt in der Regel zwei und höchstens vier Jahre. Hierauf werden alle an öffentlichen oder staatlich anerkannten Fachoberschulen verbrachten Halbjahre angerechnet, auch wenn diese durch Austritt oder Krankheit verkürzt wurden.

    • 2 Jahre
      • Klasse 11 in Teilzeitform (3 Praktikumstage in der Woche)
      • Klasse 12 in Vollzeitform
    • Schulische Leistungen:
      • mittlerer Abschluss mit mindestens befriedigenden Leistungen in zwei der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik, wobei in keinem der genannten Fächer die Leistungen schlechter als ausreichend sein dürfen **
        oder
      • Versetzung in die Einführungsphase einer öffentlichen oder staatlich anerkannten gymnasialen Oberstufe
    • Berufsausbildung, nachgewiesen durch:
      • Abschlussprüfung in einem einschlägig anerkannten Ausbildungsberuf oder
      • Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung durch eine staatliche Prüfung oder
      • einschlägige Laufbahnprüfung im öffentlichen Dienst oder
      • mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit in einem anerkannten einschlägigen Ausbildungsberuf anstelle einer abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung.
    • Abschluss kann innerhalb der maximalen Verweildauer erreicht werden *

    *) Die Verweildauer in der Fachoberschule beträgt unabhängig von der Fachrichtung oder dem Schwerpunkt in der Regel zwei und höchstens vier Jahre. Hierauf werden alle an öffentlichen oder staatlich anerkannten Fachoberschulen verbrachten Halbjahre angerechnet, auch wenn diese durch Austritt oder Krankheit verkürzt wurden.
    **) Sollten die vorgenannten Notenvoraussetzungen nicht erfüllt sein, besteht noch die Möglichkeit, nicht hinreichende Noten durch ein Abschlusszeugnis der Berufsschule mit einer Gesamtnote von mindestens 3,0 oder durch eine staatliche Prüfung eines einschlägigen mindestens zweijährigen Ausbildungsberufes mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 oder eine einschlägige Laufbahnprüfung im öffentlichen Dienst mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 zu ersetzen.

    • ein Jahr
      • Klasse 12 in Vollzeitform

    Bei weiteren Fragen setzen Sie sich mit uns in Kontakt.

    Aufstieg durch Weiterbildung

    Die zunehmende Komplexität und Dynamik von Wirtschaft und Gesellschaft stellt stetig wachsende Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der betrieblichen Praxis. Durch den Besuch unserer Fachschule für Wirtschaft bereiten Sie sich auf die Übernahme von Führungs- und Managementaufgaben in den unterschiedlichsten Bereichen unserer heimischen Unternehmen vor.

    Aufbauend auf dem durch die Erstausbildung und die bisherige berufliche Erfahrung erreichten Qualifikationsniveau fördern wir Ihren beruflichen Aufstieg durch ein praxisbezogenes Unterrichtsangebot im Rahmen der Fachschule für Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung (kurz: Fachschule für Unternehmensführung).

    Schwerpunkte des Unterrichts sind die Vermittlung von Kompetenzen aus den Grundlagenlernfeldern Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Recht und EDV sowie aus dem Schwerpunkt Unternehmensführung mit Lernfeldern zu Unternehmensführung, Controlling und Personalwesen.
    Die Zielsetzungen des Unterrichts liegen vor allem in der Vertiefung und Erweiterung berufsqualifizierender Kenntnisse, der Entwicklung und Anwendung von Handlungsstrategien in betrieblichen Entscheidungssituationen und der Vermittlung von Fähigkeiten zum Erkennen und Verstehen von betrieblichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen.
    Als Vorteile der Fachschule für Unternehmensführung ergeben sich u. a.: Erhalt von Arbeitsplatz und Einkommen, Aufbau von branchenübergreifenden Praxiswissen, Kombination von Präsenz- und Onlineunterricht, Lernen in kleinen Teams, Vernetzung der Studierenden, individuelle Betreuung vor Ort.
    Der Unterricht wird ergänzt durch Projektwochen und Studienfahrten.

    Die Fachschule für Wirtschaft ermöglicht Ihnen innerhalb von drei Jahren den Erwerb des Abschlusses „Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ bzw. „Staatlich geprüfter Betriebswirt“. Des Weiteren können Sie im Rahmen der Fachschule als Zusatzqualifikation die Ausbildereignungsprüfung ablegen. Der Unterricht wird berufsbegleitend grundsätzlich als Präsenzunterricht angeboten, beinhaltet aber auch teilweise digitalen Distanzunterricht.

    Der nächste Studiengang startet am 10.02.2024 ab 9:00 Uhr in der Kasseler Str. 17 in 34497 Korbach.

    Eine Informationsveranstaltung zum BWL-Fernstudium findet am 18. Dezember 2023 ab 17:30 Uhr in Raum N103 (Neubau; Zufahrt und Parken von der Fröbelstraße) in der Kasseler Str. 17, Korbach statt.

    Fachschule für Unternehmensführung

    Die Fachschule für Unternehmensführung ermöglicht Ihnen innerhalb von drei Jahren den Erwerb des Abschlusses „Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ bzw. „Staatlich geprüfter Betriebswirt“. Des Weiteren können Sie im Rahmen der Fachschule als Zusatzqualifikation die Ausbildereignungsprüfung ablegen.
    Der Unterricht wird berufsbegleitend grundsätzlich als Präsenzunterricht angeboten, beinhaltet aber auch Onlineunterricht.

    Inhalte der Fachschule für Unternehmensführung:

    • Unternehmensführung
    • Strategisches und operatives Controlling
    • Betriebswirtschaftswirtschaftliche Prozesse
    • Mikro- und makroökonomische Prozesse
    • Personal- und Informationsmanagement
    • Unternehmerische Rechtsgeschäfte
    • Rechnungswesen & Jahresabschluss
    • Digitale Wertschöpfungsprozesse
    • Business Englisch
    • Wissenschaftliches Arbeiten

    Zusätzlich zum Fachschulabschluss besteht parallel die Möglichkeit, an der Fachhochschule des Mittelstandes in Bielefeld einen Bachelor-Abschluss (B. A.) zu erwerben.

    Dokumente zur Schulform

    Flyer Fachschule Wirtschaft

    Anmeldeformular FSW

    Häufig gestellte Fragen

    • Staatlich geprüfte Betriebswirtin / Staatlich geprüfter Betriebswirt (dem Bachelor-Abschluss gleichgestellt)
    • Ausbildereignung nach AEVO
    • Fachhochschulreife bei entsprechendem Zusatzunterricht und schriftlicher Prüfung in Mathematik und ausreichendem Notendurchschnitt
    • Abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung und
      den Abschluss der Berufsschule sowie
      mindestens einjährige Berufserfahrung (studienbegleitend möglich)
      Alternativ:
    • eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufserfahrung

    6 Semester (3 Jahre berufsbegleitend in Teilzeitform)

    alle eineinhalb Jahre zum Sommer- oder Winterhalbjahr
    (der nächste Start wird im Hinweisfenster am Anfange dieser Seite angezeigt)

    • montags, 17:30 Uhr – 21:15 Uhr
    • mittwochs, 17:30 Uhr – 21:15 Uhr
    • samstags, 08:05 Uhr – 13:05 Uhr
    • 50,00 EUR pro Studienhalbjahr
    • Kosten für Studienfahrten und Fachliteratur
    • keine Prüfungsgebühren

    Anmeldung bis zum Studienbeginn
    Anmeldeformular FSW

    Bei weiteren Fragen setzen Sie sich mit uns in Kontakt.

    BWL-Fernstudium (Bachelor)

    Um dem steigenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der heimischen Region gerecht zu werden, haben die staatlich anerkannte Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) in Bielefeld und die Beruflichen Schulen in Korbach und Bad Arolsen ein gemeinsames Studienzentrum gegründet.

    Sie absolvieren berufsbegleitend ein BWL-Fernstudium über 3,5 Jahre an der FHM und erhalten integrierten Unterricht im Rahmen der Fachschule für Unternehmensführung in Korbach. Bereits nach drei Jahren kann die Fachschule mit dem Titel „Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ bzw. „Staatlich geprüfter Betriebswirt“ abgeschlossen werden.
    Nach einem weiteren halben Jahr zur Erstellung der Bachelorarbeit erlangen Sie den akademischen Titel „Bachelor of Arts (B.A.)“. Dieser Abschluss berechtigt beispielsweise zur Aufnahme eines Master-Studienganges.

    Durch das sogenannte „integrierte Studienmodell“ bieten wir Ihnen ein Fernstudium an, in dem Sie intensiv vor Ort betreut werden – perfekt für alle, die berufsbegleitend studieren möchten. Im Studienzentrum werden die Inhalte des Studiums vermittelt, alle Prüfungen durchgeführt und die Fragen rund um das Studium geklärt.

    Der nächste Start des Studiums findet zum 01.02.2024 statt.

    Eine Informationsveranstaltung zum BWL-Fernstudium findet am 18. Dezember 2023 ab 17:30 Uhr in Raum N103 (Neubau; Zufahrt und Parken von der Fröbelstraße) in der Kasseler Str. 17, Korbach statt.

    Folgende Inhalte werden im Bachelorstudium behandelt
    • Allgemeine Wirtschaftskompetenz (z. B. BWL, VWL, Rechnungswesen, Controlling)
    • Spezielle Fachkompetenz (z. B. internationale Wirtschaft, Nachhaltige Unternehmensführung im Mittelstand, Innovations- & Changemanagement, Agiles Projektmanagement)
    • Personale und soziale Kompetenzen (z. B. Teammanagement, Präsentation & Moderation, Business English)
    • Aktivitäts- und Handlungskompetenz (z. B. Studium in der Praxis, Businessplanung & Digitale Geschäftsmodelle, Wissenschaftliches Arbeiten)
    Angaben zur Anmeldung

    Die Anmeldung erfolgt online über fernstudium-in-kooperation.de/...
    Bitte tragen Sie folgende Angaben ein:
    im Formularfeld Abschluss? Bachelor
    im Formularfeld Studiengang? BA Betriebswirtschaft
    im Formularfeld Studienort? Fernstudium in Kooperation
    im Formularfeld Prüfungszentrum? Korbach / Berufliche Schulen
    im Formularfeld Startmonat und -jahr auswählen

    Dokumente zur Schulform

    Flyer Fachschule Wirtschaft

    Häufig gestellte Fragen

    Bachelor of Arts (B.A)
    • Fachhochschul- bzw. Hochschulzugangsberechtigung sowie
    • Ausbildung und mindestens zweijährige Berufstätigkeit

    7 Semester (3,5 Jahre),
    6 Semester davon parallel im Rahmen der Fachschule für Wirtschaft

    01.02. oder 01.10. eines Jahres, je nachdem, ob der Besuch der Fachschule für Wirtschaft zum Sommer- oder Winterhalbjahr beginnt
    (der nächste Start wird im Hinweisfenster am Anfang dieser Seite angezeigt)

    • im Rahmen des Unterrichts der Fachschule für Wirtschaft in Korbach, Kasseler Str. 17
    • und durch Module in der Online University der FHM
    • monatliche Studiengebühren an der FHM: 242,- € für 42 Monate
    • Gebühren für Bachelorarbeit: 500,- € (Stand 2023)

    Anmeldung: jederzeit online über fernstudium-in-kooperation.de/...
    (beachten Sie den Hinweis "Angaben zur Anmeldung" im Text oben)
    Es gibt keine offizielle Bewerbungsfrist

    Bei weiteren Fragen setzen Sie sich mit uns in Kontakt.

    Seminarbescheibung

    Rhetorikseminar mit Präsentations- & Gesprächstraining

    In diesem Rhetorikseminar lernen die Teilnehmer/innen, ihre Ideen, Lösungsvorschläge, Projektgruppenergebnisse bzw. Produkte so wirkungsvoll zu präsentieren und die Gespräche zu gestalten, dass sie andere Menschen informieren und überzeugen können. Die Teilnehmer/innen haben viel Raum für Übungen und erhalten ein differenziertes, individuelles Feedback.

    Seminarbescheibung

    Potenziale von Nachwuchskräften erkennen und systematisch entwickeln ist eine Hauptaufgabe für Ausbilder*innen in Unternehmen.

    Insbesondere unter den aktuell herausfordernden wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen ist die kontinuierliche Begleitung dieser jungen Menschen in verschiedenen Lebenslagen sinnvoll. Dazu gehören sowohl eine zukunftsfähige Berufsorientierung, dass Bestehen schulischer Herausforderungen oder auch das Einfügen in die unternehmensspezifischen Strukturen vor Ort.

    Dieser kontinuierliche Begleitungsprozess ist für beteiligte Ausbilder*innen oft sehr zeitaufwendig und führt aufgrund der festgelegten Rollen der Beteiligten ggf. nicht zu den erhofften Entwicklungen.
    An dieser Stelle wollen wir Sie unterstützen, denn manchmal hilft ein Blick „von außen“ oder auch eine besondere Aufgabenstellung.

    Durch unsere langjährige Erfahrung im Umgang mit jungen Menschen können wir gezielte Coachingkonzepte erarbeiten, die fachliche, methodische oder auch soziale Zielsetzungen fokussieren bzw. kombinieren.
    Diese Coaching- und Entwicklungsprozesse können von uns über einen kurzen bzw. längeren Zeitraum gemeinsam mit dem Ausbilderteam oder individualisiert vor Ort bzw. digital per Videokonferenz durchgeführt werden.

    Seminarbescheibung

    Seminar "MS-Office Excel Basics (Grundlagenseminar)"
    Im Rahmen unserer Weiterbildungsangebote bieten wir ein Excel-Seminar für Mitarbei-ter/-innen an, die Grundlagen des Anwendungsprogramms „MS-Office Excel“ kennenler-nen möchten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden an die Grundfunktionen des Tabellenverarbeitungsprogramms herangeführt und können mit vielen Übungen ihre Kompetenz erweitern.

    Seminarbescheibung

    weiterbildung topsim08

    Das strategische Unternehmensplanspiel „TOP-Management“ simuliert IT-gestützt die Geschäftsumgebung und die Geschäftsprozesse eines produzierenden Unternehmens.

    Die Teilnehmer/-innen bereiten in der Rolle der Geschäftsführung für jede Planspielperiode umfassende unternehmerische Entscheidungen in den Bereichen Produktion, Vertrieb, Personal, Verwaltung und Finanzen vor, realisieren diese im wechselnden Marktumfeld und analysieren die Geschäftsentwicklung als Vorbereitung für die folgenden Entscheidungen.

    Seminarbescheibung

    Das Unternehmensplanspiel „Management-Basics“ simuliert IT-gestützt die Geschäftsumgebung und die Geschäftsprozesse eines produzierenden Unternehmens. Die Teilnehmer/-innen bereiten in der Rolle der Geschäftsführung für jede Planspielperiode unternehmerische Entscheidungen in den Bereichen Produktion, Vertrieb, Personal, Verwaltung und Finanzen vor, realisieren diese im wech-selnden Marktumfeld und analysieren die Geschäftsentwicklung als Vorbereitung für die folgenden Entscheidungen.

    Seite 1 von 4

    logo hessencampus mint-freundliche-schule Digitale Schule network-wf logo probe Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz logo forschungsboerse de Logo EFRE