Willkommen bei den Beruflichen Schulen Korbach und Bad Arolsen

    Bildung · Studium · Karriere

    Beruf und Studium – alle Wege stehen Ihnen offen

    In der Fachoberschule (FOS) vermitteln wir Ihnen die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die sowohl zum erfolgreichen Abschluss eines Studiums an einer Universität bzw. Fachhochschule befähigen als auch Ihre Chancen zur Aufnahme einer Berufsausbildung verbessern. Die Lerninhalte der Fachoberschule sind geprägt von der jeweils von Ihnen gewählten Fachrichtung. Bei uns können Sie sich zwischen folgenden Fachrichtungen entscheiden:

    • Technik
      • Schwerpunkt Elektrotechnik & Maschinenbau (modular)
    • Wirtschaft
      • Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung
    • Sozialwesen

    Das Besondere der Fachoberschule liegt darin, dass es sich für alle Schülerinnen und Schüler um einen Neubeginn handelt, der Bekanntes (z. B. Fächer wie Englisch, Deutsch, Mathematik oder Mitschülerinnen und Mitschüler der gleichen Schule) mit Unbekanntem (z. B. Fächer der jeweiligen Fachrichtung oder neue Lehrkräfte) verbindet und Ihnen neue Chancen und Möglichkeiten eröffnet. Zudem ermöglicht Ihnen insbesondere das zu absolvierende einjährige Praktikum eine optimale Verzahnung von Theorie und Praxis und verbessert dadurch Ihre Chancen, einen gewünschten Ausbildungsplatz in der jeweiligen Fachrichtung zu erlangen.

    Neben den fachlichen Inhalten bieten wir Ihnen auch noch zusätzliche Angebote bzw. Zusatzqualifikationen: In der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung z. B. den Betrieb einer Juniorfirma, Unternehmer im Unterricht oder Bewerbungstraining. In der Fachrichtung Sozialwesen z. B. den Erwerb der Jugendleiter-Karte, einen Erste-Hilfe-Schein oder das DLRG-Rettungsschwimmerabzeichen. In der Fachrichtung Technik steht Ihnen zusätzlich unserer Schülerforschungszentrum zur Verfügung.

    Bei der Fachoberschule werden zwei verschiedene Organisationsformen unterschieden:

    Organisationsform A

    Die Fachoberschule - Form A bietet Ihnen mit einem mittleren Abschluss die Möglichkeit, in zwei Jahren die Fachhochschulreife zu erwerben. In der zweijährigen Organisationsform A wird der erste Ausbildungsabschnitt (Klasse 11) in Teilzeit und der zweite Ausbildungsabschnitt (Klasse 12) in Vollzeit unterrichtet.

    Im ersten Jahr absolvieren Sie ein einschlägiges gelenktes fachrichtungsbezogenes Praktikum. Sie besuchen sowohl während der Schulzeit als auch in den Ferien an drei Tagen der Woche das Praktikum. Dabei steht Ihnen Jahresurlaub nach den gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen zu, der in den Schulferien zu nehmen ist. Der schulische Unterricht findet an den anderen zwei Wochentagen statt.

    Organisationsform B

    Die Fachoberschule - Form B bietet Ihnen die Möglichkeit, mit einem mittleren Schulabschluss und bei Vorliegen einer abgeschlossenen Berufsausbildung die Fachhochschulreife in nur einem Jahr zu erwerben. Sie besuchen dann nur die Klasse 12 in Vollzeitunterricht.

    Dokumente zur Schulform

    Flyer Fachoberschule Form A
    Flyer Fachoberschule Form B

    Anmeldeformular FOS Form A
    Anmeldeformular FOS Form A mit Praktikantenvertrag
    Anmeldeformular FOS Form B

    Adressen von Prakikumsbetrieben 

    Häufig gestellte Fragen

    • Die Fachhochschulreife (studienqualifizierender Abschluss) berechtigt zum Studium
      • an einer Fachhochschule (unabhängig vom gewählten schulischen Schwerpunkt) und
      • in einem gestuften Studiengang einer Universität in Hessen (z. B. Bachelor/Master-Studiengang)
    • In der Fachrichtung Sozialwesen, folgende Zusatzqualifikationen:
      • Zertifikat Jugendleiter-Karte (JuLeiKa)
      • DLRG Rettungsschwimmabzeichen in Bronze oder Silber
    •  Technik
      • Schwerpunkt Maschinenbau
      • Schwerpunkt Elektrotechnik
      • Schwerpunkt Bautechnik
    • Wirtschaft
      • Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung
    • Sozialwesen
    • Schulische Leistungen:
      • mittlerer Abschluss mit mindestens befriedigenden Leistungen in zwei der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik, wobei in keinem der genannten Fächer die Leistungen schlechter als ausreichend sein dürfen
        oder
      • Versetzung in die Einführungsphase einer öffentlichen oder staatlich anerkannten gymnasialen Oberstufe
    • in einem schriftlichen Gutachten der abgebenden Schule für geeignet gehalten
    • schriftliche Zusage, dass die fachpraktische Ausbildung sichergestellt ist (Praktikumsplatz)
    • Bescheinigung über
      • Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit
        oder
      • Schullaufbahnberatung durch die abgebende Schule
    • schriftliche Erklärung, ob und gegebenenfalls wann und wo bereits einmal eine Fachoberschule besucht wurde (nur erforderlich, wenn die Anmeldung nicht direkt aus der Sekundarstufe I (Klasse 9/Klasse 10) über die abgebende Schule erfolgt)
    • Abschluss kann innerhalb der maximalen Verweildauer erreicht werden *

    *) Die Verweildauer in der Fachoberschule, Organisationsform A, beträgt unabhängig von der Fachrichtung oder dem Schwerpunkt in der Regel zwei und höchstens vier Jahre. Hierauf werden alle an öffentlichen oder staatlich anerkannten Fachoberschulen verbrachten Halbjahre angerechnet, auch wenn diese durch Austritt oder Krankheit verkürzt wurden.

    • 2 Jahre
      • Klasse 11 in Teilzeitform (3 Praktikumstage in der Woche)
      • Klasse 12 in Vollzeitform
    • Schulische Leistungen:
      • mittlerer Abschluss mit mindestens befriedigenden Leistungen in zwei der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik, wobei in keinem der genannten Fächer die Leistungen schlechter als ausreichend sein dürfen **
        oder
      • Versetzung in die Einführungsphase einer öffentlichen oder staatlich anerkannten gymnasialen Oberstufe
    • Berufsausbildung, nachgewiesen durch:
      • Abschlussprüfung in einem einschlägig anerkannten Ausbildungsberuf oder
      • Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung durch eine staatliche Prüfung oder
      • einschlägige Laufbahnprüfung im öffentlichen Dienst oder
      • mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit in einem anerkannten einschlägigen Ausbildungsberuf anstelle einer abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung.
    • Abschluss kann innerhalb der maximalen Verweildauer erreicht werden *

    *) Die Verweildauer in der Fachoberschule beträgt unabhängig von der Fachrichtung oder dem Schwerpunkt in der Regel zwei und höchstens vier Jahre. Hierauf werden alle an öffentlichen oder staatlich anerkannten Fachoberschulen verbrachten Halbjahre angerechnet, auch wenn diese durch Austritt oder Krankheit verkürzt wurden.
    **) Sollten die vorgenannten Notenvoraussetzungen nicht erfüllt sein, besteht noch die Möglichkeit, nicht hinreichende Noten durch ein Abschlusszeugnis der Berufsschule mit einer Gesamtnote von mindestens 3,0 oder durch eine staatliche Prüfung eines einschlägigen mindestens zweijährigen Ausbildungsberufes mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 oder eine einschlägige Laufbahnprüfung im öffentlichen Dienst mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 zu ersetzen.

    • ein Jahr
      • Klasse 12 in Vollzeitform

    Bei weiteren Fragen setzen Sie sich mit uns in Kontakt.

    Aufstieg durch Weiterbildung

    Die zunehmende Komplexität und Dynamik von Wirtschaft und Gesellschaft stellt stetig wachsende Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der betrieblichen Praxis. Durch den Besuch unserer Fachschule für Wirtschaft bereiten Sie sich auf die Übernahme von Führungs- und Managementaufgaben in den unterschiedlichsten Bereichen unserer heimischen Unternehmen vor.

    Aufbauend auf dem durch die Erstausbildung und die bisherige berufliche Erfahrung erreichten Qualifikationsniveau fördern wir Ihren beruflichen Aufstieg durch ein praxisbezogenes Unterrichtsangebot im Rahmen der Fachschule für Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung (kurz: Fachschule für Unternehmensführung).

    Schwerpunkte des Unterrichts sind die Vermittlung von Kompetenzen aus den Grundlagenlernfeldern Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Recht und EDV sowie aus dem Schwerpunkt Unternehmensführung mit Lernfeldern zu Unternehmensführung, Controlling und Personalwesen.
    Die Zielsetzungen des Unterrichts liegen vor allem in der Vertiefung und Erweiterung berufsqualifizierender Kenntnisse, der Entwicklung und Anwendung von Handlungsstrategien in betrieblichen Entscheidungssituationen und der Vermittlung von Fähigkeiten zum Erkennen und Verstehen von betrieblichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen.
    Als Vorteile der Fachschule für Unternehmensführung ergeben sich u. a.: Erhalt von Arbeitsplatz und Einkommen, Aufbau von branchenübergreifenden Praxiswissen, Kombination von Präsenz- und Onlineunterricht, Lernen in kleinen Teams, Vernetzung der Studierenden, individuelle Betreuung vor Ort.
    Der Unterricht wird ergänzt durch Projektwochen und Studienfahrten.

    Die Fachschule für Wirtschaft ermöglicht Ihnen innerhalb von drei Jahren den Erwerb des Abschlusses „Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ bzw. „Staatlich geprüfter Betriebswirt“. Des Weiteren können Sie im Rahmen der Fachschule als Zusatzqualifikation die Ausbildereignungsprüfung ablegen. Der Unterricht wird berufsbegleitend grundsätzlich als Präsenzunterricht angeboten, beinhaltet aber auch teilweise digitalen Distanzunterricht.

    Der nächste Studiengang startet am 10.02.2024 ab 9:00 Uhr in der Kasseler Str. 17 in 34497 Korbach.

    Eine Informationsveranstaltung zum BWL-Fernstudium findet am 18. Dezember 2023 ab 17:30 Uhr in Raum N103 (Neubau; Zufahrt und Parken von der Fröbelstraße) in der Kasseler Str. 17, Korbach statt.

    Fachschule für Unternehmensführung

    Die Fachschule für Unternehmensführung ermöglicht Ihnen innerhalb von drei Jahren den Erwerb des Abschlusses „Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ bzw. „Staatlich geprüfter Betriebswirt“. Des Weiteren können Sie im Rahmen der Fachschule als Zusatzqualifikation die Ausbildereignungsprüfung ablegen.
    Der Unterricht wird berufsbegleitend grundsätzlich als Präsenzunterricht angeboten, beinhaltet aber auch Onlineunterricht.

    Inhalte der Fachschule für Unternehmensführung:

    • Unternehmensführung
    • Strategisches und operatives Controlling
    • Betriebswirtschaftswirtschaftliche Prozesse
    • Mikro- und makroökonomische Prozesse
    • Personal- und Informationsmanagement
    • Unternehmerische Rechtsgeschäfte
    • Rechnungswesen & Jahresabschluss
    • Digitale Wertschöpfungsprozesse
    • Business Englisch
    • Wissenschaftliches Arbeiten

    Zusätzlich zum Fachschulabschluss besteht parallel die Möglichkeit, an der Fachhochschule des Mittelstandes in Bielefeld einen Bachelor-Abschluss (B. A.) zu erwerben.

    Dokumente zur Schulform

    Flyer Fachschule Wirtschaft

    Anmeldeformular FSW

    Häufig gestellte Fragen

    • Staatlich geprüfte Betriebswirtin / Staatlich geprüfter Betriebswirt (dem Bachelor-Abschluss gleichgestellt)
    • Ausbildereignung nach AEVO
    • Fachhochschulreife bei entsprechendem Zusatzunterricht und schriftlicher Prüfung in Mathematik und ausreichendem Notendurchschnitt
    • Abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung und
      den Abschluss der Berufsschule sowie
      mindestens einjährige Berufserfahrung (studienbegleitend möglich)
      Alternativ:
    • eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufserfahrung

    6 Semester (3 Jahre berufsbegleitend in Teilzeitform)

    alle eineinhalb Jahre zum Sommer- oder Winterhalbjahr
    (der nächste Start wird im Hinweisfenster am Anfange dieser Seite angezeigt)

    • montags, 17:30 Uhr – 21:15 Uhr
    • mittwochs, 17:30 Uhr – 21:15 Uhr
    • samstags, 08:05 Uhr – 13:05 Uhr
    • 50,00 EUR pro Studienhalbjahr
    • Kosten für Studienfahrten und Fachliteratur
    • keine Prüfungsgebühren

    Anmeldung bis zum Studienbeginn
    Anmeldeformular FSW

    Bei weiteren Fragen setzen Sie sich mit uns in Kontakt.

    BWL-Fernstudium (Bachelor)

    Um dem steigenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der heimischen Region gerecht zu werden, haben die staatlich anerkannte Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) in Bielefeld und die Beruflichen Schulen in Korbach und Bad Arolsen ein gemeinsames Studienzentrum gegründet.

    Sie absolvieren berufsbegleitend ein BWL-Fernstudium über 3,5 Jahre an der FHM und erhalten integrierten Unterricht im Rahmen der Fachschule für Unternehmensführung in Korbach. Bereits nach drei Jahren kann die Fachschule mit dem Titel „Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ bzw. „Staatlich geprüfter Betriebswirt“ abgeschlossen werden.
    Nach einem weiteren halben Jahr zur Erstellung der Bachelorarbeit erlangen Sie den akademischen Titel „Bachelor of Arts (B.A.)“. Dieser Abschluss berechtigt beispielsweise zur Aufnahme eines Master-Studienganges.

    Durch das sogenannte „integrierte Studienmodell“ bieten wir Ihnen ein Fernstudium an, in dem Sie intensiv vor Ort betreut werden – perfekt für alle, die berufsbegleitend studieren möchten. Im Studienzentrum werden die Inhalte des Studiums vermittelt, alle Prüfungen durchgeführt und die Fragen rund um das Studium geklärt.

    Der nächste Start des Studiums findet zum 01.02.2024 statt.

    Eine Informationsveranstaltung zum BWL-Fernstudium findet am 18. Dezember 2023 ab 17:30 Uhr in Raum N103 (Neubau; Zufahrt und Parken von der Fröbelstraße) in der Kasseler Str. 17, Korbach statt.

    Folgende Inhalte werden im Bachelorstudium behandelt
    • Allgemeine Wirtschaftskompetenz (z. B. BWL, VWL, Rechnungswesen, Controlling)
    • Spezielle Fachkompetenz (z. B. internationale Wirtschaft, Nachhaltige Unternehmensführung im Mittelstand, Innovations- & Changemanagement, Agiles Projektmanagement)
    • Personale und soziale Kompetenzen (z. B. Teammanagement, Präsentation & Moderation, Business English)
    • Aktivitäts- und Handlungskompetenz (z. B. Studium in der Praxis, Businessplanung & Digitale Geschäftsmodelle, Wissenschaftliches Arbeiten)
    Angaben zur Anmeldung

    Die Anmeldung erfolgt online über fernstudium-in-kooperation.de/...
    Bitte tragen Sie folgende Angaben ein:
    im Formularfeld Abschluss? Bachelor
    im Formularfeld Studiengang? BA Betriebswirtschaft
    im Formularfeld Studienort? Fernstudium in Kooperation
    im Formularfeld Prüfungszentrum? Korbach / Berufliche Schulen
    im Formularfeld Startmonat und -jahr auswählen

    Dokumente zur Schulform

    Flyer Fachschule Wirtschaft

    Häufig gestellte Fragen

    Bachelor of Arts (B.A)
    • Fachhochschul- bzw. Hochschulzugangsberechtigung sowie
    • Ausbildung und mindestens zweijährige Berufstätigkeit

    7 Semester (3,5 Jahre),
    6 Semester davon parallel im Rahmen der Fachschule für Wirtschaft

    01.02. oder 01.10. eines Jahres, je nachdem, ob der Besuch der Fachschule für Wirtschaft zum Sommer- oder Winterhalbjahr beginnt
    (der nächste Start wird im Hinweisfenster am Anfang dieser Seite angezeigt)

    • im Rahmen des Unterrichts der Fachschule für Wirtschaft in Korbach, Kasseler Str. 17
    • und durch Module in der Online University der FHM
    • monatliche Studiengebühren an der FHM: 242,- € für 42 Monate
    • Gebühren für Bachelorarbeit: 500,- € (Stand 2023)

    Anmeldung: jederzeit online über fernstudium-in-kooperation.de/...
    (beachten Sie den Hinweis "Angaben zur Anmeldung" im Text oben)
    Es gibt keine offizielle Bewerbungsfrist

    Bei weiteren Fragen setzen Sie sich mit uns in Kontakt.

    Aufstieg durch Weiterbildung

    Die zunehmende Komplexität und Dynamik von Wirtschaft und Gesellschaft stellt stetig wachsende Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der betrieblichen Praxis. Durch den Besuch unserer Fachschule für Wirtschaft bereiten Sie sich auf die Übernahme von Führungs- und Managementaufgaben in den unterschiedlichsten Bereichen unserer heimischen Unternehmen vor.

    Aufbauend auf dem durch die Erstausbildung und die bisherige berufliche Erfahrung erreichten Qualifikationsniveau fördern wir Ihren beruflichen Aufstieg durch ein praxisbezogenes Unterrichtsangebot im Rahmen der Fachschule für Wirtschaft mit der Fachrichtung Hotel- und Gaststättengewerbe (kurz: Hotelfachschule).

    Als derzeit einzige Hotelfachschule in Nord- und Mittelhessen bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer berufsbegleitenden Weiterbildung in Teilzeitform. Die Hotelfachschule wendet sich an zukunftsorientierte und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hotel- und Gaststättengewerbes, um sie für Aufgaben im mittleren und im gehobenen Management oder auf eine selbstständige Tätigkeit vorzubereiten.

    Schwerpunkte des Unterrichts sind die Vermittlung von Kompetenzen aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Recht, EDV und Kommunikationsprozesse im Gastgewerbe. Die Zielsetzungen des Unterrichts liegen vor allem in der Vertiefung und Erweiterung berufsqualifizierender Kenntnisse, der Entwicklung und Anwendung von Handlungsstrategien in betrieblichen Entscheidungssituationen und der Vermittlung von Fähigkeiten zum Erkennen und Verstehen von betrieblichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen.

    Als Vorteile der Hotelfachschule ergeben sich u. a.: Erhalt von Arbeitsplatz und Einkommen, Aufbau von branchenübergreifenden Praxiswissen, Kombination von Präsenz- und Onlineunterricht, Lernen in kleinen Teams, Vernetzung der Studierenden, individuelle Betreuung vor Ort.

    Der Unterricht wird ergänzt durch Projektwochen und Studienfahrten.

    Der nächste Studiengang startet am 04.09.2023 ab 9:00 Uhr in der Kasseler Str. 17 in 34497 Korbach.

    Eine Informationsveranstaltung zur Hotelfachschule findet am 06.06.2023 ab 17:30 Uhr in Raum N103 (Neubau, Zufahrt von der Fröbelstraße) in der Kasseler Str. 17, Korbach statt.

    Hotelfachschule Korbach

    Die Hotelfachschule ermöglicht Ihnen innerhalb von drei Jahren den Erwerb des Abschlusses „Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ bzw. „Staatlich geprüfter Betriebswirt“. Des Weiteren können Sie im Rahmen der Fachschule als Zusatzqualifikation die Ausbildereignungsprüfung ablegen.

    Das breite Lernspektrum der Hotelfachschule garantiert eine umfassende Qualifizierung in betriebswirtschaftlichen, rechtlichen, branchenspezifischen und sprachlichen Bereichen und dies eingebunden in gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge. Die Unterrichtsarbeit wird dabei nicht als reine Wissensvermittlung, sondern als Anleitung zum selbstständigen Arbeiten betrachtet. Ihre Kenntnisse aus der beruflichen Erstausbildung in Verbindung mit der Problemgestaltung im Unterricht sorgen für die ständige Verbindung von Theorie und Praxis. Selbstständiges Planen, Organisieren und Kontrollieren im Rahmen von kompetenz- und projektorientierten Arbeiten sind dabei wichtige Aspekte, um den stetig wachsenden Anforderungen des Hotel- und Gaststättengewerbes gerecht werden zu können.

    Inhalte des Unterrichts in der Hotelfachschule sind z. B.

    • Betriebswirtschaftswirtschaftliche Prozesse
    • Mikro- und makroökonomische Prozesse
    • Rechnungswesen
    • Rechtsvorschriften im Gastgewerbe
    • gastgewerbliche Leistungsprozesse
    • Personal-und Organisationsentwicklung
    • Kommunikation im In- und Ausland

    Der Unterricht wird berufsbegleitend grundsätzlich an zwei ganztägigen Schultagen in der Woche als Präsenzunterricht angeboten, beinhaltet aber auch Onlineunterricht.

    Dokumente zur Schulform

    Flyer Hotelfachschule

    Anmeldeformular FSH

    Häufig gestellte Fragen

    • Staatlich geprüfte Betriebswirtin / Staatlich geprüfter Betriebswirt (dem Bachelor-Abschluss gleichgestellt)
    • Ausbildereignung nach AEVO
    • Abgeschlossene Berufsausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe und
      den Abschluss der Berufsschule sowie
      mindestens einjährige Berufserfahrung (studienbegleitend möglich)
      Alternativ:
    • eine mindestens fünfjährige Berufstätigkeit im Hotel- und Gaststättengewerbe zzgl. Feststellungsprüfung durch die Berufsschule

    6 Semester (3 Jahre berufsbegleitend in Teilzeitform)

    alle eineinhalb Jahre zum Sommer- oder Winterhalbjahr
    (der nächste Start wird im Hinweisfenster am Anfang dieser Seite angezeigt)

    montags und dienstags, 8:05 Uhr – 16:50 Uhr
    • 50,00 EUR pro Studienhalbjahr
    • Kosten für Fachliteratur und Studienfahrten
    • keine Prüfungsgebühren

    Anmeldung bis zum Studienbeginn
    Anmeldeformular FSH

    Bei weiteren Fragen setzen Sie sich mit uns in Kontakt.

    Integration durch Sprachförderung

    Als Schülerin oder Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache im Alter von 16 bis 18 Jahren (bei Maßnahmeneintritt) erwerben Sie in unserer Sprachfördermaßnahme InteA die grundlegenden Kenntnisse der deutschen Sprache in Verbindung mit einer beruflichen Fachsprache. Durch die Teilnahme an der Sprachfördermaßnahme bereiten Sie sich auf die Erlangung des Deutschen Sprachdiploms „DSD I Pro“ vor. Das Deutsche Sprachdiplom ist das international anerkannte Zertifikat, welches die deutschen Sprachkenntnisse nach dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)“ bescheinigt.

    Mit dieser „sprachlichen Eintrittskarte“ eröffnen Sie sich die Zugänge zur Ausbildungs- und Berufswelt oder die Möglichkeit eines flexiblen Übergangs in andere schulische Bildungsgänge. Die Sprachfördermaßnahme InteA hat eine Laufzeit von bis zu zwei Jahren. Begleitet wird das Programm durch eine sozialpädagogische Unterstützung.

    Im Rahmen des „Hessischen Aktionsplans zur Integration von Flüchtlingen und zur Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts“ erhalten auch Geflüchtete ab 18 Jahren bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres (bei Maßnahmeneintritt) das Angebot, an der Sprachfördermaßnahme InteA teilzunehmen.

    Bei weiteren Fragen setzen Sie sich mit uns in Kontakt.

    Impressionen
    Impressionen

    Dokumente zur Schulform

    Zur Aufnahme setzen Sie sich bitte persönlich mit dem Sekretariat in Verbindung - Zu den Öffnuingszeiten

    Ihr Kooperationspartner zur beruflichen Orientierung

    logo probeDie Ausbildungsfähigkeit von Jugendlichen nachhaltig verbessern, ihnen eine fundierte Orientierung bei der Berufswahl geben und so den Weg ins Berufsleben ebnen – dies ist das vorrangige Ziel des Kooperationsprojektes ProBe (Profilentwicklung und Berufsorientierung).

    Über einen Zeitraum von zwei Jahren eröffnet ProBe Hauptschülern und (je nach Kapazität auch ausgewählten Realschülern) die Möglichkeit, fachpraktische Fähig- und Fertigkeiten zu testen und eigene Interessen zu vertiefen. Bereits vorhandene Kompetenzen werden festgestellt und ausgebaut. Durch ausbildungsorientierte Inhalte in den jeweiligen Berufsfeldern an den Beruflichen Schule in Korbach werden die Berufsvorstellungen der Teilnehmer konkretisiert und die Aneignung ausbildungsrelevanten Wissens ermöglicht.

    Zusätzlich zum regulären Unterricht an den jeweiligen Stammschulen der Schüler werden von Sozialpädagogen und Lehrkräften der BSK Möglichkeiten der Berufswahl aufgezeigt, Kenntnisse vermittelt und erste praktische Erfahrungen in potenziellen Wunschberufen realisiert. Dies erhöht die späteren Chancen auf einen Ausbildungsplatz bedeutend und wirkt einem Abbruch der begonnenen Berufsausbildung entgegen.

    Zum Aufbau und Ablauf von ProBe

    Die Berufsorientierung und -vorbereitung erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Jahren und ist in vier Phasen unterteilt.

    Wann?PhaseWas?Wo?
    Klasse 7.2 Kompetenzfeststellung Test der individuellen Fähigkeiten Sensibilisierung und Informationen zur Berufswahl Hauptschule
    Klasse 8.1 Fachpraktische Orientierung je 6 Wochen Kennenlernen von 3 Berufsfeldern nach eigener Wahl; Eingangsvoraussetzungen, Einblicke in die Berufspraxis Werkstätten der BSK und Begleitung an der Hauptschule
    Klasse 8.2 Fachpraktische Vertiefung 20 Wochen in einem selbst gewählten Berufsfeld;
    Inhalte aus dem ersten Ausbildungsjahr; individuelle Begleitung und Beratung; Abschluss mit einem Zertifikat
    Werkstätten der BSK und Begleitung an der Hauptschule
    Klasse 9.1 Bewerbungstraining Auswertung, Bewerbungstraining, Lehrstellenvermittlung Hauptschule
    Klasse 9.2 Realisierungsstrategie Mit diesem Modul wird der Integrationsprozess in Ausbildung, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Ausgangspositionen der Schüler*innen, begleitet. Hauptschule

    Das fachpraktische Kernstück des Projektes in der Klasse 8 findet donnerstags von 14:00 bis 16:15 Uhr in der BSK und in der Kreishandwerkerschaft statt.

    Impressionen
    Impressionen
    Impressionen
    Impressionen
    Impressionen
    Impressionen

    Bei weiteren Fragen setzen Sie sich mit uns in Kontakt.

    Ihr Kooperationspartner zur beruflichen Orientierung

    An unserer Schule findet der berufsbezogene Unterricht der Mittelstufenschule als kooperierende berufliche Schule der Louis-Peter-Schule Korbach statt.

    Wir bieten Ihnen Schwerpunkte in den folgenden drei Fachrichtungen an:

    • Wirtschaft mit den Schwerpunkten:
      Wirtschaft und Verwaltung, Ernährung/Gastronomie/Hauswirtschaft
    • Technik mit den Schwerpunkten:
      Elektrotechnik, Holztechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Metalltechnik, Farbtechnik, u.a.
    • Gesundheit und Sozialwesen mit den Schwerpunkten:
      Gesundheit, Sozialwesen

    Zu den Kursbezeichnungen

    Durch den berufsbezogenen Unterricht vermitteln wir Ihnen die Ziele und Perspektiven einer zukünftigen Berufsausbildung. Er gliedert sich in eine Orientierungsphase in der Klasse 8 und eine Vertiefungsphase in der Klasse 9. Wenn Sie den mittleren Bildungsgang belegen, bieten wir Ihnen in der 10. Klasse einen weiteren Vertiefungskurs an.

    Organisation des berufsbezogenen Unterrichts

    Der berufsbezogene Unterricht für die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufenschule findet an folgenden Tagen an den Beruflichen Schulen in Korbach statt:

    • Orientierungsphase der Klasse 8: Donnerstag
    • Vertiefungsphase der Klasse 9: Montag
    • Vertiefungsphase der Klasse 10: Dienstag

    In der Orientierungsphase durchlaufen die Schülerinnen und Schüler vier Kurse, jeweils einen aus den Fachrichtungen "Wirtschaft" und "Gesundheit und Sozialwesen", sowie zwei Kurse aus der Fachrichtung "Technik". In der ganzjährigen Vertiefungsphase wird einer der zuvor besuchten Schwerpunkte gewählt.

    Der berufsbezogene Unterricht strukturiert sich entsprechend der folgenden Kerncurricula und stellt keine vorgezogene Ausbildung in einem Beruf dar.

    Impressionen
    Impressionen
    Impressionen
    Impressionen
    Impressionen
    Impressionen

    Bei weiteren Fragen setzen Sie sich mit uns in Kontakt.

    Inklusion durch Berufsorientierung

    Im berufsvorbereitenden Bildungsgang für Menschen mit Förderbedarf ist es unser Ziel, Ihre soziale und berufliche Integration sowie die Hinführung in ein möglichst selbstständiges Leben zu unterstützen.

    Durch individuelle und gezielte Förderung ermöglichen wir Ihnen, Ihre Begabungen bestmöglich zu entfalten. Grundlagen hierfür sind eine individuelle Förderplanung, kleine Fachgruppen sowie eine enge Zusammenarbeit und ein kontinuierlicher Austausch mit den Bildungsbegleitern der Werkstätten. Durch den Unterricht in kleinen Lerngruppen erhalten Sie einen engen Bezug zu den einzelnen Lehrkräften und eine zielgerichtete Lernbegleitung.

    Kooperierende Institutionen

    Lebenshilfe-Werk Kreis Waldeck-Frankenberg e. V. - www.lhw-wf.de
    Bathildisheim e. V. in Bad Arolsen - www.bathildisheim.de

    Bei weiteren Fragen setzen Sie sich mit uns in Kontakt.

    Impressionen
    Impressionen
    Impressionen
    Impressionen

    Dokumente zur Schulform

    Anmeldeformular MmF

    Seite 1 von 2

    logo hessencampus mint-freundliche-schule Digitale Schule network-wf logo probe Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz logo forschungsboerse de Logo EFRE