Willkommen bei den Beruflichen Schulen Korbach und Bad Arolsen

    Bildung · Studium · Karriere

    Als eines der großen beruflichen Kompetenzzentren in Hessen bieten wir, die Beruflichen Schulen des Landkreises Waldeck-Frankenberg in Korbach und Bad Arolsen, unter dem Motto "Bildung und Ausbildung mit Zukunft" den Menschen in der Region an den drei Schulstandorten ...

    • Korbach, Kasseler Straße 17 (Zentrale)
    • Bad Arolsen. Große Allee 75

    ... vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Vom Erwerb des Hauptschulabschlusses, des mittleren Abschlusses, der Fachhochschulreife und der allgemeinen Hochschulreife, über den staatlich geprüften Betriebswirt/Betriebswirtin bis zum Bachelor of Arts können hier alle Bildungsabschlüsse und Qualifikationen erworben werden. Vielfältige Kooperationen mit den an Aus- und Weiterbildung beteiligten Institutionen, Organisationen und Verbänden tragen zum Erfolg unserer schulischen Arbeit ebenso bei wie die Unterstützung durch unseren Förderverein.

    Schulleiter Uwe Schönrock

    Uwe Schönrock
    (Schulleiter)

    St. Schulleiterin Becker-Ette

    Christiane Becker-Golinski (Stellv. Schulleiterin)

    Mit modernen Unterrichtsmethoden und Lernfeldkonzepten, einer entsprechenden Ausstattung und gleichermaßen qualifizierten wie engagierten Lehrkräften garantieren wir die erfolgreiche Vermittlung einer zukunftsorientierten, beruflichen und allgemeinen Bildung. Dabei orientieren wir uns am Leitbild unserer Schule, welches die Schülerinnen und Schüler und die Studierenden in den Mittelpunkt unseres Handelns stellt.

    Neuen pädagogischen, inhaltlichen, organisatorischen und technologischen Herausforderungen begegnen wir mit innovativer Unterrichtsentwicklung, in deren Zentrum besonders das selbstgesteuerte und individualisierte Lernen steht.

    Der Einsatz eines Qualitätsmanagementsystems zur stetigen Qualitätsentwicklung und -sicherung des Unterrichts und der schulischen Bildungsangebote ist selbstverständliche Praxis unserer schulischen Arbeit.

    Als rechtlich selbstständige berufliche Schule sind wir auch am Hessencampus Waldeck Frankenberg beteiligt. Durch die Initiierung, Entwicklung und Umsetzung neuer Strukturen und Projekte konnten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten innovativ genutzt werden.

    Auf unserer Website werden unsere Bildungsangebote im Einzelnen dargestellt. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie demnächst als Schülerinnen oder Schüler oder als Studierende bei uns begrüßen können.

    Broschüre der Beruflichen Schulen Korbach und Bad Arolsen

    Schulsozialarbeit für die Klassen der BSK

    Zur Zeit nicht besetzt.

    Sie können die festen Sprechzeiten nutzen, über Ihre Klassenlehrerin / Ihren Klassenlehrer oder eine Lehrkraft Ihres Vertrauens, per Email (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) einen Kontakt herstellen bzw. einen Termin vereinbaren.

    Aktuelles

    Hast Du manchmal das Gefühl, dass Dir alles zu viel wird? Vielleicht wegen Stress zu Hause oder bevorstehenden Prüfungen in der Schule? Wenn Du vor etwas Angst hast oder Dich etwas bedrückt und Du nicht weißt, wo Du Unterstützung finden kannst, dann haben wir etwas für Dich!

    Schulpsychologische Videosprechstunde Schuljahr 2023-2024

    Schulsozialarbeit für die Schulform BÜA

    Zur Zeit nicht besetzt.

    Sprechzeiten nach Vereinbarung
    Raum: Raum 331 (im Hauptgebäude, am Standort Korbach, Kasseler Str. 17)

    Was ist Schulsozialarbeit

    Grundlage der Schulsozialarbeit an den Beruflichen Schulen Korbach und Bad Arolsen ist die „Rahmenvereinbarung zur Durchführung von Schulsozialarbeit“, die zwischen dem Landkreis Waldeck-Frankenberg (Schulträger), dem Land Hessen (Staatliches Schulamt) und der Beruflichen Schule Korbach und Bad Arolsen geschlossen wurde. Daraus zitieren wir den §1, Abs. 1-4:

    $1 Arbeitsschwerpunkte Aufgaben der Schulsozialarbeit

    1. Es lassen sich drei Arbeitsschwerpunkte von Sozialarbeit mit jeweils spezifischen Aufgaben unterscheiden, die systemisch bedingt eine große Schnittmenge aufweisen:
      1. unterrichtlicher Teil von Schulsozialarbeit (thematische Gruppenarbeit zu Lernkontexten oder Problematiken in der Schülerschaft)
      2. außerunterrichtlicher Teil von Schulsozialarbeit (Einzelfallhilfe, Elternarbeit, Mitarbeit bei der Förderplanung)
      3. außerschulischer Teil von Schulsozialarbeit (sozialräumliche Orientierung, Netzwerkarbeit in Schule und Umfeld)
    2. Der unterrichtliche Teil von Schulsozialarbeit lässt sich wie folgt beschreiben:  In Erweiterung der Definition von Schulsozialarbeit haben sich in der konkreten Arbeit in den Schulen Arbeitsfelder herausgebildet, die nicht erst bei  identifizierten ,, Konflikten und Diskrepanzen‘‘  von an Schulen Beteiligten ansetzen, sondern darüber hinaus bereits im Vorfeld Strukturen etablieren, die sowohl hinsichtlich der Prävention individueller Konfliktlagen als auch systemisch im Bedingungsfeld von Unterricht wirksam werden. Insofern finden sich unter den im Folgenden aufgeführten Tätigkeitsbeispielen auch solche, die zwar nicht immer im konkreten Unterrichtsgeschehen verortet sind, auf dieses jedoch mittel- oder unmittelbar zu rückwirken. Durch die erzielte Professionalisierung sozialpädagogischen Handelns in Schule erfolgt nicht nur eine Qualitätssteigerung in diesem Bereich, sondern auch eine Entlastung der Lehrkräfte hinsichtlich einer stärkeren Konzentration auf die Kernaufgabe des Unterrichtens und des gemeinsamen Erreichens von Qualitätsvorgaben (z.B. Strategische Ziele). Unter der Überschrift ,,Soziale Gruppenarbeit, Thematische Gruppenarbeit, Integrationshilfen‘‘ haben sich insbesondere folgende Tätigkeiten seit Projektstart hinsichtlich des unterrichtlichen Teils von Schulsozialarbeit nachweisbar herauskristallisiert:
    3. Kontinuierliche Gruppenarbeit (in Kleingruppen und mit Klassen).
    4. Präventive Angebote, z.B. zu den Themen Suchtprävention und -intervention,Gewaltprävention, Sexualpädagogik, Kommunikationstraining, Berufsorientierung, Schulsanitätsdienst und Mediation.
    5. Selbstbehauptungs-, Selbstverteidigungs- und Antiaggressionstraining.
    6. Kommunikationstraining und Förderung der Teamfähigkeit.
    7. Erlebnispädagogische Angebote mit unterschiedlichen Zielrichtungen (z.B. Theaterprojekte, Arbeitsgemeinschaften, Schülerclub etc.).
    8. Beteiligung an innovativen Projekten, die das „Wir-Gefühl“ fördern.
    9. Kleingruppenarbeit zur Stärkung der Persönlichkeit und zum Erlernen sozialer Kompetenz.
    10. Angebote für ganze Schulklassen, z.B. für Klassen in Übergangsphasen oder mit schwieriger Zusammensetzung, z.B. als soziales Kompetenztraining oder Projektarbeit.

    (3) Im außerunterrichtlichen Teil von Schulsozialarbeit sind unter der Überschrift „Einzelfallhilfen, sozialpädagogische Intensivbegleitung“ folgende Tätigkeiten angesiedelt:

    1. Krisenintervention (z.B. bei Schulmüdigkeit oder kritischen Lebenssituationen).
    2. Einzelgespräche zur Unterstützung bei Alltagsfragen.
    3. Kooperation mit dem schulpsychologischen Dienst, der Jugendhilfe, den Beratungs- und Förderzentren der Förderschulen sowie sonstigen Institutionen zur Entwicklung der erforderlichen Hilfen.
    4. Hilfestellung zum Übergang in die Berufsausbildung.
    5. Beratung und Förderung bei Lernhemmnissen.
    6. Beteiligung bei der Erstellung von Förderplänen.

    (4) Im außerschulischen Bereich von Schulsozialarbeit sind insbesondere folgende Tätigkeiten zu finden:

    1. Tragfähige Kooperationsstrukturen mit anderen relevanten Institutionen (z.B. Polizei, Verkehrsbetriebe, Personen im Schulumfeld etc.) herstellen.
    2. Mitwirkung bei der Erstellung/Weiterentwicklung des Konzepts zur Schulsozialarbeit.
    3. Förderung der Öffnung der Schule durch Zusammenarbeit mit Kommunen und Repräsentanten der jeweiligen Gemeinden.

    mehr unter www.schulsozialarbeit.net

    Hallo und herzlich willkommen auf der Seite der Schülervertretung der Beruflichen Schulen in Korbach und Bad Arolsen!

    Hier findet ihr einige Informationen zur Schülervertretung an unserer Schule.
    Wenn ihr Fragen, Wünsche oder Vorschläge habt, könnt ihr uns direkt ansprechen oder uns eine Mail schicken.
    Zu unseren Verbindungslehrern

    Schülervertretung im Schuljahr 2023/2024

    SV 2023
    von links nach rechts: Mohamad Ali, Albert Heinrich, Timo Keusgen, Melis Balkan, Dennis Diac, Jeremy Wille, Ruben Becker, Charlotte Oltzow, Yasina Wüstemann, Lena Kahrig. Fehlend: Esther Lossah und Antonia Kurze.

    Schulsprecher: Jeremy Wille (12FOS2)
    Stellvertreter/innen: Melis Balkan (12BG5), Charlotte Oltzow (11BG2)
    Beisitzer: Esther Lossah (12BG3), Ruben Becker (12BG4), Antonia Kurze (10BÜB2), Yasina Wüstemann (11BG7), Mohamad Ali (10KF10), Timo Keusgen (12FOT), Dennis Diac (12 FOS2)
    Kassierer: Kommissarisch: Herr Eichler
    Delegierte für den
    Schulvorstand:

    Jeremy Wille (12FOS2), Charlotte Oltzow (11BG2)

    ... und ihre Stellvertreter/innen: Melis Balkan (12BG5)
    Delegierte für den Kreisschülerrat: Albert Heinrich (13BG5), Lena Kahrig (11BG1)
    ... und ihre Stellvertreter/innen: Melis Balkan (12BG5)
    Verbindungslehrer Marcel Eichler, Susanne Lohr

    Aktivitäten, Ziele und Ideen

    • DKMS Projekt
    • Blutspende Aktion
    • Was tun bei Depressionen? Ansprechpartner und Hilfestellen sichtbar machen.
    • Wasserspender für die Schule
    • Sportfest
    • ÖPNV Kosten
    • Statements/ Aktionen für Toleranz
    • Änderung des Raucherbereiches am Kiosk
    • Müllsammelaktion

    Verbindungslehrer

    Ihr habt Fragen oder Probleme und wisst nicht genau an wen ihr euch wenden könnt? Dann kommt zu uns. Wir beraten bei Problemen mit Mitschülern und Lehrern und haben immer ein offenes Ohr für euch. Wir helfen euch auch gerne, wenn ihr ein Projekt an der Schule organisieren möchtet oder Kontakt zum SV-Vorstand sucht.

    Kontakt:
    Ihr könnt uns jederzeit ansprechen oder uns auch gerne via E-Mail kontaktieren, unsere Adressen findet ihr unter den Fotos.

    verbindungslehrer lohr

    Susanne Lohr
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    verbindungslehrer eichler

    Marcel Eichler
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    SV-Ämter und Aufgaben

    Klassensprecher/in:

    • vorbereiten und leiten der SV-Stunden
    • vertreten der Interessen der Klasse im Schülerrat
    • auf Probleme in der Klasse achten und in der SV-Stunde ansprechen
    • mit Lehrer/innen reden, wenn die Klasse Probleme mit ihnen hat

    Schulsprecher/in und Stellvertreter/innen (müssen Klassensprecher/in sein!):

    • halten die SV zusammen
    • leiten Schülerräte und Vorstandssitzungen
    • sind Ansprechpartner für Lehrer/innen, Eltern, Schulleitung
    • nehmen an Gesamtkonferenzen teil
    • vertreten alle Schüler/innen der Schule

    Beisitzer im SV-Vorstand:

    • arbeiten im SV-Vorstand mit und können bei Entscheidungen mit abstimmen
    • können Gesamtkonferenzen besuchen
    • starten eigene Projekte und beteiligen sich an SV-Aktionen
    • können bestimmte Aufgabenbereiche betreuen

    Delegierte für den Kreisschülerrat (müssen Klassensprecher/in sein!):

    • vertreten die Schule im KSR
    • berichten dort, was an der Schule gemacht wird
    • berichten dem Schülerrat, was auf Kreis- oder Landesebene los ist
    • können Anträge im KSR stellen
    • wählen KSR-Vorstand und Delegierte für den LSR

    Delegierte für die Schulkonferenz / den Schulvorstand:

    • besuchen Sitzungen der Schulkonferenz / des Schulvorstands
    • stimmen über Änderungen der Schulordnung und andere wichtige Angelegenheiten ab
    • tragen Ideen und Themen des Schülerrates in den Schulvorstand und umgekehrt
    • können selbst Anträge stellen und dafür sorgen, dass Themen schulweit diskutiert werden
    • informieren Schüler/innen über aktuelle Vorgänge in der Schule

    Delegierte zu den Fachkonferenzen:

    • besuchen stellvertretend für alle Schüler/innen die Fachkonferenzen, an denen alle Lehrer/innen eines Fachs teilnehmen
    • können Vorschläge z.B. zu Lehrplanumsetzungen und Bücheranschaffungen machen
    • dürfen aber nicht mit abstimmen

    Verbindungslehrer/in:

    • berät Schüler/innen bei Fragen und Diskussionen
    • nimmt an Sitzungen des Schülerrates teil
    • vermittelt zwischen Schüler/innen, Lehrer/innen und der Schulleitung
    • hilft und unterstützt bei der SV-Arbeit

    Auch ohne gewähltes Amt kann man in der SV aktiv sein:

    als freie Mitarbeiter im SV-Vorstand:

    • ähnlich wie Beisitzer
    • dürfen nicht mit abstimmen
    • dürfen nicht im Namen der Schüler/innen sprechen

    oder man arbeitet bei einzelnen SV-Projekten mit


    Links

    Landesschülervertretung Hessen

     

    Schul-Elternbeirat der BSK

    gewählt beim Elternabend am 05.10.2023

    Schulelternbeirats-Vorsitzende:
    Bernadette Degenhardt
    Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Stellvertreterin:
    Veronika Karg

    Ergebnisse der Elternbeiratswahlen im Detail

    Klassen-Elternbeirat / Elternbeirat der Abteilungen (1. und 2. Ausbildungsjahr) / Kreiselternbeirat

    Ergebnisse der Elternbeiratswahlen

     


    Links

    Informationsportal für Eltern - http://eltern.bildung.hessen.de

    Verein zur Förderung der Aus- und Weiterbildung an den Beruflichen Schulen Korbach und Bad Arolsen

    logo bsk foerderverein klein

    Qualität fördern
    Intensive Kooperation
    Verbesserte Ausstattung
    Zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildung

    QUALITÄT FÖRDERN - Das hat sich der "Verein zur Förderung der Aus- und Weiterbildung an den Beruflichen Schulen Korbach und Bad Arolsen e. V." zur Aufgabe gemacht. Namhafte Vertreter der hiesigen Wirtschaft, verschiedenste Kammern, Verbände und die Schule haben sich zusammengeschlossen.

    QUALITÄT FÖRDERN - bedeutet nicht nur eine verbesserte Ausstattung mit Unterrichtsmitteln, sondern auch eine intensivere Kooperation von Unternehmen und Schule sowie eine zukunftsorientierte Ausbildung der Schülerinnen und Schüler und Weiterbildung von Lehrkräften und Ausbildern.

    KONKRET HEISST DAS: Der Verein unterstützt und fördert u. a. mit finanziellen und materiellen Mitteln
    ... die allgemeinen und beruflichen Qualifikationen der Schülerinnen und Schüler sowie der Studierenden der Beruflichen Schulen Korbach und Bad Arolsen,
    ... den Übergang der Schülerinnen und Schüler von der Schule in das Berufsleben.

    Bereits erfolgreich geförderte Projekte:

    • Aufbau einer Schulmediothek für Schülerinnen und Schüler sowie Studierende
    • Pädagogische Schulentwicklung für Schüler und Lehrkräfte
    • Kulinarische Abende der Hotelfachschule
    • Teamschulungen für Schülerinnen und Schüler etc.

    Sie können unsere Vereinsarbeit und Ziele unterstützen

    ... wenn Sie Mitglied unseres Fördervereins werden. Wir würden uns sehr über Ihre Unterstützung durch eine Mitgliedschaft oder eine Geldspende freuen.

    Förderverein Beitrittserklärung

    Mindestbeitragssatz

    Die Mitgliederversammlung hat den Mindestbeitrag wie folgt festgesetzt:

    • Privatpersonen Euro 12,00 p.a.
    • Betriebe Euro 25,00 p.a.
    • Verbände Euro 50,00 p.a.
    Bankverbindung
    • Waldecker Bank, BLZ: 523 600 59, Konto-Nr.: 75582
      IBAN: DE85 5236 0059 0000 0755 82
      BIC: GENODEF1KBW

    Bei einer Spende lassen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung zukommen. 

    Kontakt

    Anschrift

    Förderverein Berufliche Schulen Korbach und Bad Arolsen
    Kasseler Straße 17
    34497 Korbach
    Email:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Vorstand
    • Jörg Engelhard (1. Vorsitzender)
    • Dirk Schmid (2. Vorsitzender)
    • Mario Neugebauer (Kassierer)
    • Oliver Emde (Schriftführer)
    • Brunhilde Kalbe (Beisitzerin)

    RSBS - Rechtlich selbstständige berufliche Schule

    Urkunde RSBSAm 01.01.2014 wurden die Beruflichen Schulen Korbach und Bad Arolsen in eine „Rechtlich selbstständige berufliche Schule (RSBS)“ umgewandelt. Der demographische Wandel sowie die sich ständig verändernden Anforderungen der Gesellschaft und der beruflichen Strukturen erfordern ein hohes Maß an Flexibilität, um erfolgreich agieren zu können.

    Im Zusammenhang mit dem Prozess des „lebenslangen Lernens“ kommt den beruflichen Schulen, neben dem gesetzlichen Bildungs- und Erziehungsauftrag, eine immer größere Bedeutung im Zusammenhang mit Maßnahmen der beruflichen und allgemeinen Fort- und Weiterbildung zu.

    Die Übertragung der rechtlichen Selbstständigkeit ermöglicht es den Beruflichen Schulen Korbach und Bad Arolsen, maßgeschneiderte Angebote für die Region zu erstellen und selbstständig Verträge mit externen Partnern abzuschließen, um so zu flexiblen, schnellen und effizienten Entscheidungen vor Ort zu gelangen. Durch die Übernahme einer hohen Eigenverantwortung gewinnt die Schule an Gestaltungsmöglichkeiten in zentralen Handlungsfeldern. Auf Basis eines effektiven Qualitätmanagementes werden eigene Schulentwicklungsprozesse initiiert und erfolgreich gestaltet.

    Geschäftsführer

    der "Rechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts"

    • Schulleiter Uwe Schönrock
    Verwaltungsrat

    der rechtlich selbstständigen Beruflichen Schulen in Korbach und Bad Arolsen

    • Landrat Jürgen van der Horst (Vorsitzender)
    • Kreisbeigeordnete Hannelore Behle (SPD, stellv. Vorsitzende)
    • Kreistagsmitglied und Bundestagsabgeordneter Armin Schwarz (CDU)
    • Kreistagsmitglied Heidemarie Schmirler (SPD)
    • Kreistagsmitglied Karin Krüger (Bündnis 90/Die Grünen)
    • Fachdienstleiterin Claudia Knublauch (Fachdienst Schulen und Bildung)
    • Studiendirektor Dirk Schmid (Vertreter der Schulleitung)
    • Oberstudienrat Sigurd Wachenfeld (Vertreter des Schulpersonalrats)

    • Schriftführer des Verwaltungsrats: Oliver Emde

    Mit beratender Stimme:

    • Ltd. Schulamtsdirektorin Doris Braun-Grimmelbein (Staatliches Schulamt)
    • Vorsitzender und stellv. Vorsitzender des Schulelternbeirats
    • Schulsprecher und stellv. Schulsprecher

    Allgemeingewerbliche Berufe

    10BTxx Tiefbaufacharbeiter/in, Straßenbauer/in - 1. Ausbildungsjahr
    Maurer, Hochbaufacharbeiter/in, Zimmerer, Stuckateure - 1. Ausbildungsjahr
    Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in, Trockenbaumonteur/in - 1. Ausbildungsjahr
    11BTxx Tiefbaufacharbeiter/in, Straßenbauer/in - 2. Ausbildungsjahr
    12BTxx Straßenbauer/in - 3. Ausbildungsjahr
    10DDxx Dachdecker/in - 1. Ausbildungsjahr
    11DDxx Dachdecker/in - 2. Ausbildungsjahr
    12DDxx Dachdecker/in - 3. Ausbildungsjahr
    10FRxx Friseure - 1. Ausbildungsjahr
    11FRxx Friseure - 2. Ausbildungsjahr
    12FRxx Friseure - 3. Ausbildungsjahr
      Fachpraktiker/-in für Friseur - 1. bis 3. Ausbildungsjahr
    10HOxx Tischler/in, Holzmechaniker/in, Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung (Holzbearbeiter) - 1. Ausbildungsjahr
    11HOxx Tischler/in, Holzmechaniker/in, Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung (Holzbearbeiter) - 2. Ausbildungsjahr
    12HOxx Tischler/in, Holzmechaniker/in, Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung (Holzbearbeiter) - 3. Ausbildungsjahr
    10MAxx Maler/in und Lackierer/in - 1. Ausbildungsjahr
    Fahrzeuglackierer/in (nur 1. Ausbildungsjahr)
    11MAxx Maler/in und Lackierer/in - 2. Ausbildungsjahr
    12MAxx Maler/in und Lackierer/in - 3. Ausbildungsjahr
      Fachpraktiker/-in für Maler und Lackierer - 1. bis 3. Ausbildungsjahr

    xx - ergänzt durch Anzahl der Parallelklassen und ggf. zusammengefasster Ausbildungsjahre

    Elektrotechnische und Chemieberufe

    10ELxx Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik - 1. Ausbildungsjahr
    11ELxx Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik - 2. Ausbildungsjahr
    12ELxx Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik - 3. Ausbildungsjahr
    13ELxx Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik - 4. Ausbildungsjahr
    10VMxx Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik - 1. Ausbildungsjahr
    11VMxx Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik - 2. Ausbildungsjahr
    12VMxx Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik - 3. Ausbildungsjahr

    xx - ergänzt durch Anzahl der Parallelklassen und ggf. zusammengefasster Ausbildungsjahre

    Metalltechnische Berufe

    11FOT Fachoberschule Technik - Unterstufe
    12FOT Fachoberschule Technik - Oberstufe
    10LMxx Land- u. Baumaschinenmechatroniker
    10MBxx Metallbauer, Metallbearbeiter - 1. Ausbildungsjahr
    11MBxx Metallbauer, Metallbearbeiter - 2. Ausbildungsjahr
    12MBxx Metallbauer - 3. Ausbildungsjahr
    13MBxx Metallbauer - 4. Ausbildungsjahr
    10SHxx Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik - 1. Ausbildungsjahr
    11SHxx Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik - 2. Ausbildungsjahr
    12SHxx Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik - 3. Ausbildungsjahr
    13SHxx Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik - 4. Ausbildungsjahr
    10INxx Industriemechaniker, Feinwerkmechaniker - 1. Ausbildungsjahr
    11INxx Industriemechaniker, Feinwerkmechaniker - 2. Ausbildungsjahr
    12INxx Industriemechaniker, Feinwerkmechaniker - 3. Ausbildungsjahr
    13INxx Industriemechaniker, Feinwerkmechaniker - 4. Ausbildungsjahr
    10KFxx Kfz-Mechatroniker, Kfz-Servicemechaniker, Land- und Baumaschinenmechatroniker - 1. Ausbildungsjahr
    Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik, Zweiradmechaniker, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (nur 1. Ausbildungsjahr)
    11KFxx Kfz-Mechatroniker, Kfz-Servicemechaniker - 2. Ausbildungsjahr
    12KFxx Kfz-Mechatroniker - 3. Ausbildungsjahr
    13KFxx Kfz-Mechatroniker - 4. Ausbildungsjahr
    11LMxx Land- und Baumaschinenmechatroniker - 2. Ausbildungsjahr
    12LMxx Land- und Baumaschinenmechatroniker - 3. Ausbildungsjahr
    13LMxx Land- und Baumaschinenmechatroniker - 4. Ausbildungsjahr

    xx - ergänzt durch Anzahl der Parallelklassen und ggf. zusammengefasster Ausbildungsjahre

    Kaufmännische Berufe und Gesundheitsberufe

    10BAxx Bankkaufmann/-frau - 1. Ausbildungsjahr
    11BAxx Bankkaufmann/-frau - 2. Ausbildungsjahr
    12BAxx Bankkaufmann/-frau - 3. Ausbildungsjahr
    10EHxx Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in - 1. Ausbildungsjahr
    11EHxx Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in - 2. Ausbildungsjahr
    12EHxx Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in - 3. Ausbildungsjahr
    10GRxx Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement - 1. Ausbildungsjahr
    11GRxx Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement - 2. Ausbildungsjahr
    12GRxx Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement - 3. Ausbildungsjahr
    10IKxx Industriekaufmann/-frau - 1. Ausbildungsjahr
    11IKxx Industriekaufmann/-frau - 2. Ausbildungsjahr
    12IKxx Industriekaufmann/-frau - 3. Ausbildungsjahr
    10KBM Kaufmann/-frau für Büromanagement - 1. Ausbildungsjahr
    11KBM Kaufmann/-frau für Büromanagement - 2. Ausbildungsjahr
    12KBM Kaufmann/-frau für Büromanagement - 3. Ausbildungsjahr
    10MFA Medizinische(r) Fachangestellte/r) - 1. Ausbildungsjahr
    11MFA Medizinische(r) Fachangestellte/r) - 2. Ausbildungsjahr
    12MFA Medizinische(r) Fachangestellte/r) - 3. Ausbildungsjahr
    10STxx Steuerfachangestellte(r) - 1. Ausbildungsjahr
    11STxx Steuerfachangestellte(r) - 2. Ausbildungsjahr
    12STxx Steuerfachangestellte(r) - 3. Ausbildungsjahr
    10VAxx Verwaltungsfachangestellte(r) - 1. Ausbildungsjahr
    11VAxx Verwaltungsfachangestellte(r) - 2. Ausbildungsjahr
    10ZMFA Zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r) - 1. Ausbildungsjahr
    11ZMFA Zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r) - 2. Ausbildungsjahr
    12ZMFA Zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r) - 3. Ausbildungsjahr

    xx - ergänzt durch Anzahl der Parallelklassen und ggf. zusammengefasster Ausbildungsjahre

    Ernährungs- und hauswirtschaftliche Berufe

    10HTxx Hotelfachmann/-frau, Koch/Köchin, Fachkraft Küche, Fachkraft Gastronomie, Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie - 1. Ausbildungsjahr
    Kaufmann/-frau für Hotelmanagement (nur im 1. Ausbildungsjahr), Fachmann/-frau für Systemgastronomie
    11HTxx Hotelfachmann/-frau, Koch/Köchin, Fachkraft Küche, Fachkraft Gastronomie, Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie - 2. Ausbildungsjahr
    12HTxx Hotelfachmann/-frau, Koch/Köchin, Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie - 3. Ausbildungsjahr

    xx - ergänzt durch Anzahl der Parallelklassen und ggf. zusammengefasster Ausbildungsjahre

    Berufsvorbereitung, BÜA, Menschen mit Förderbedarf

    InteAx Integration und Abschluss (InteA)
    10MmF Menschen mit Förderbedarf (Menschen mit Beeinträchtigung)
    10BÜAx Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung ohne Englischunterricht (Hauptschulkurs)
    10BÜBx Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung mit Englischunterricht (Realschulkurs 1. Jahr)
    10BÜAx D_c BÜA Förderunterricht z.B.:   D = Fach Deutsch / _c = Kursbezeichnung
    11BÜCx Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung mit Englischunterricht (Realschulkurs 2. Jahr)
    ProBe Projekt des Landkreises WA-FKB zur Berufsorientierung

    x - ergänzt durch Anzahl der Parallelklassen

    Fachoberschule (FOS)

    11FOx Fachoberschule - 1. Ausbildungsabschnitt (Klasse 11)
    12FOx Fachoberschule - 2. Ausbildungsabschnitt (Klasse 12)

    x - ergänzt durch Fachrichtung bzw. Schwerpunkt und Anzahl der Parallelklassen

    Berufliches Gymnasium

    11BGx Berufliches Gymnasium - Einführungsphase (E1/E2, Klasse 11)
    12BGx Berufliches Gymnasium - Qualifikationsphase (Q1/Q2, Klasse 12)
    13BGx Berufliches Gymnasium - Qualifikationsphase (Q3/Q4, Klasse 13)

    x - ergänzt durch Anzahl der Parallelklassen

    Zweijährige Fachschulen für Wirtschaft (FS)

    11FSx Zweijährige Fachschule für Wirtschaft (Teilzeit) - 1. Ausbildungsabschnitt
    12FSx Zweijährige Fachschule für Wirtschaft (Teilzeit) - 2. Ausbildungsabschnitt

    x - ergänzt durch Fachrichtung bzw. Schwerpunkt

    Mittelstufenschule (Kurse)

    MSS_01_Ox Metalltechnik - Orientierungsphase
    MSS_01_Vx Metalltechnik - Vertiefungsphase
    MSS_02_Ox Elektrotechnik - Orientierungsphase
    MSS_02_Vx Elektrotechnik - Vertiefungsphase
    MSS_03_Ox Holztechnik - Orientierungsphase
    MSS_03_Vx Holztechnik - Vertiefungsphase
    MSS_06_Ox Wirtschaft/Verwaltung - Orientierungsphase
    MSS_06_Vx Wirtschaft/Verwaltung - Vertiefungsphase
    MSS_07_Ox Hauswirtschaft - Orientierungsphase
    MSS_07_Vx Hauswirtschaft - Vertiefungsphase
    MSS_08_Ox Gesundheit - Orientierungsphase
    MSS_08_Vx Gesundheit - Vertiefungsphase
    MSS_12_Ox Farbtechnik - Orientierungsphase
    MSS_12_Vx Farbtechnik - Vertiefungsphase
    MSS_13_Ox Sozialwesen - Orientierungsphase
    MSS_13_Vx Sozialwesen - Vertiefungsphase
    MSS_Kfz_Ox KFZ - Orientierungsphase
    MSS_Kfz_Vx KFZ - Vertiefungsphase
    MSS_Mech_Vx Mechatroniker - Vertiefungsphase

    x - ergänzt durch Anzahl der Parallelkurse

    Hier finden Sie Beratungslehrer und Ansprechpartner zu verschiedenen Themen an den Beruflichen Schulen.

    A14-Aufgaben Zuständigkeiten Stand: 08-2021

    Personalrat

    Verbindungslehrer/in

    Sicherheitsbeauftragte/r

    Dirk Michel

    • berät die Schulleitung in den Bereichen:
      • Arbeitsschutz, Sicherheit und Unfallverhütung
      • Planung, Ausführung und Unterhaltung von Betriebsanlagen
      • Gestaltung der Arbeitsplätze, des Arbeitsablaufs und der Arbeitsumgebung im Bereich FP gewerblich technisch
      • Beurteilung der Arbeitsbedingungen im Bereich FP gewerblich technisch
    • berät Lehrer/innen im Punkt Sicherheit für den inneren Schulbereich
    • führt regelmäßig Begehungen mit der Unfallkasse Hessen an allen Standorten durch
    • führt regelmäßig Begehungen mit den Medical Airport Service an allen Standorten durch
    • organisiert die Erstellung und Auslage von ...
      • Brandschutzordnungen Teil A, Teil B, Teil C
      • Checklisten für Regale und Standsicherheitsprüfungen
      • Notfallmappen in den Klassenräumen
      • Flucht- und Rettungspläne in den Klassenräumen
    • führt jährliche Unterweisungen der Fachlehrer im gewerblich, technischen Bereich nach §12 -Arbeitsschutzgesetz- durch
    • berät Fachlehrer bei der Erstellung von Betriebsanweisungen, Gefährdungsbeurteilungen, Werkstattordnungen
    • leitet das schulische Krisenteam
    • arbeitet bei der Durchführung der Feueralarmproben mit
    • organisiert 1. Hilfekurse für das Kollegium
    • organisiert den jährlichen Wettbewerb der DGUV „Jugend will sich-er-leben“

    Datenschutzbeauftragte/r

    Eckart Debus
    Stellvertretende Datenschutzbeauftragte: Magdalena Vetter

    • Ansprechpartner für Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern bei allen Fragen des in der Schule geltenden Datenschutzrechts beim Umgang mit personenbezogenen Daten
    • Gibt Hilfestellungen und Informationen zu den Themen Datenerfassung, Datenschutzerklärung, Einverständniserklärung, Veröffentlichung von Daten, Bildrechte und Bildnutzung, Copyright, uvm.

    Fortbildungen

    unbesetzt

    Pressearbeit

    Verfassen von Artikel und Weiterleiten an die Presse, Veröffentlichungen unter Facebook und Instagram:
    Matthias van der Minde
    Berichte bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. senden

    Sexualisierter Gewalt

    Christiane Becker-Golinski und Janina Sauerland

    Sucht- und Gewaltprävention

    Anna Frye-Böttcher und Aukje Löwenstein

    Schulsozialarbeit

    siehe Seite Schulsozialarbeit

    • steht zur Beratung bereit und hilft bei Schwierigkeiten mit Schülern, Lehrern, in der Klasse, bei Schulden und gesundheitlichen Problemen, Behördenangelegenheiten, psychischen Schwierigkeiten, Schulangst, Regelverstößen, Lernschwäche oder Gewaltbereitschaft, Motivationsschwäche und Problemen mit Suchtmitteln.
    • bietet Unterstützung bei der Berufswegeplanung oder beruflicher Orientierung, Mobbing, Ausbildungsabbruch, Wohnungslosigkeit, Integrationsfragen oder bei Schwangerschaft in der Ausbildung uvm.

    Tag der offenen Tür (Organisation)

    Marianne Bartosch, Gerd Kontner

    Website bs-korbach.de

    Volker Scharfe, Sigurd Wachenfeld

    Website Moodle

    Christine Dülfer, Sigurd Wachenfeld,  Timo Garthe 

    Werbung, Marketing

    Sigurd Wachenfeld

     

     

    Unterkategorien

    Seite 1 von 3

    logo hessencampus mint-freundliche-schule Digitale Schule network-wf logo probe Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz logo forschungsboerse de Logo EFRE